Para-Pferdesport
Eine sportliche Perspektive vom Breitensport bis zur paralympischen Disziplin
Der Pferdesport bietet wie kaum eine andere Sportart Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zur Teilhabe am Sport. Mit dem Pferd können Menschen mit und ohne Behinderung in der Freizeit aktiv werden und die vielfältigen Disziplinen im Pferdesport gemeinsam ausüben. Das Pferd ist das verbindende Element zwischen Menschen mit den verschiedensten Voraussetzungen.
Der Para-Pferdesport erfährt vor allem im Breitensport viel Zulauf. Hier unterstützt das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) besonders den inklusiven Pferdesport; Menschen mit und ohne Behinderung können gemeinsam am Sport partizipieren. Mit der Inklusion hat die Bedeutung des Para-Pferdesports im Gesamtbild des Pferdesports stark zugenommen. Hieraus ergeben sich für den Sportler wie für den Ausbilder und Trainer weit mehr Möglichkeiten als jemals zuvor.
Zu beachten sind die Durchführungsbestimmungen des DKThR, die in regelmäßigen Abständen neu erlassen werden. Diese verweisen u.a. auf die BMEL-Leitlinien Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten , die BMEL-Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten sowie auf eine allgemeine humanmedizinische Indikationen- Kontraindikationenliste, verabschiedet vom Medizinischen Beirat des DKThR.
Der Sportgesundheitspass
Der Sportgesundheitspass gilt sowohl im Regelsport als auch im reinen Para-Pferdesport.

Ihre Ansprechpartnerin
Almut Schlingenkötter
E-Mail
Tel. 02581/927919-4
Para-Dressur
Para-Springen
Para-Fahren
Para-Reining
Para-Voltigieren
Reiten mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Para-Equestrian – Was ist das?
Para-Equestrian ist die internationale Bezeichnung für den Pferdesport für Menschen mit Behinderung, kurz: Para-Pferdesport. Die sportliche Perspektive reicht vom Freizeit- und Breitensport bis zum Spitzensport. Pferdesportler mit Behinderung sind im Regelsport vielfach ebenso aktiv wie auf Para-Equestrian Turnieren. Seit 2006 ist ParaEquestrian achte Disziplin des Weltreiterverbands FEI. Dort sind bisher die Disziplinen Para-Dressur (zudem paralympische Disziplin) und Para-Fahren vertreten. Seit 2013 ist der Para-Leistungssport mit dem „DOKR-Disziplinbeirat Para-Equestrian“ unter dem Dach des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR/FN) vertreten. Para-Reining, Para-Springen sowie Para-Voltigieren sind weitere Disziplinen des Para-Pferdesports, die vielfach ausgeübt werden, jedoch noch nicht über offizielle Regelwerke verfügen.
Wege in den Para-Pferdesport
Der Sportgesundheitspass
Anti-Doping
Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten sieht sich gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) dem Kampf gegen Doping verpflichtet.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Links mit allen Informationen der Anti-Doping-Arbeit:
DOKR Disziplinbeirat Para-Equestrian
Im Jahr 2013 hat sich, begründet aus einem Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)/ dem Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) und dem DKThR, der DOKR Disziplinbeirat „Para-Equestrian“ gebildet.
Dem DOKR Disziplinbeirat Para-Equestrian obliegen folgende Aufgaben:
- die Erstellung der Richtlinien für die Bildung der Disziplinkader und die Berufung der Kadermitglieder sowie die Vornahme der Berufungen in die Kader;
- die Beratung von Angelegenheiten der Leistungsentwicklung im Spitzensport- und Nachwuchsbereich sowie der Trainerkonzeption;
- die Entgegennahme der Jahresberichte sowie der sportfachlichen Jahresplanung der betreffenden Disziplin;
- die Beratung der sonstigen Angelegenheiten der Disziplin, deren Durchführung gemäß Satzung DOKR dem Vorstand bzw. dem Geschäftsführenden Vorstand vorbehalten sind.
Der DOKR-Disziplinbeirat hat folgende Mitglieder:
- Beiratsvorsitzender: Dr. Jan Holger Holtschmit
- Stellv. Beiratsvorsitzender: Ulrich Nickel
- Weiteres Mitglied: Britta Bando
- Weiteres Mitglied: Rolf Grebe
- Mannschafts-Humanmedizinerin: Stefan Sevenich
- 1. Aktivensprecherin: Steffen Zeibig
- 2. Aktivensprecherin: Julia Porzelt
- Cheftrainer: Bernhard Fliegl
- Vertreter Para-Fahrsport: Markus Beerhues
Arbeitsgruppe Spitzensport
Der Disziplinbeirat Para-Equestrian hat die Arbeitsgruppe Spitzensport zur Wahrnehmung folgender Aufgaben berufen:
- die Beratung des Disziplinbeirats in sämtlichen Kaderangelegenheiten, sowie die Kader-Nachberufungen/Abberufungen aufgrund der Leistungen während der laufenden Saison;
- der Vorschlag an den Vorstand des DOKR zur Nominierung von Reitern, Fahrern und Pferden für offizielle FEI Championate und Paralympics
- die Beratung der zuständigen Bundestrainer zur Nominierung für internationale Wettkämpfe;
- die Beratung und Festlegung der Saisonplanung
- die Beratung aller aktuellen Angelegenheiten des Spitzensports, soweit nicht anderweitig zugeordnet;
- die Berichterstattung (Jahresbericht) an den Disziplin-Beirat
Der Arbeitsgruppe Spitzensport gehören folgende Mitglieder an:
- Beiratsvorsitzender: Dr. Jan Holger Holtschmit
- Cheftrainer: Bernhard Fliegl
- 1. Aktivensprecher: Steffen Zeibig
- Weiteres Mitglied: Britta Bando
- Mannschaftstierärztin: Dr. Malte Penning
- Mannschafts-Humanmedizinerin: Stefan Sevenich
- Vertreter Para-Fahrsport: Markus Beerhues
- Geschäftsführer DOKR und Geschäftsführerin DKThR: Dr. Dennis Peiler und Ina El Kobbia
Arbeitsgruppe Nachwuchs
Der Disziplinbeirat Para-Equestrian hat die Arbeitsgruppe Nachwuchs zur Wahrnehmung folgender Aufgaben berufen:
- die Beratung des Disziplinbeirats in sämtlichen Kaderangelegenheiten, sowie die Kader-Nachberufungen/Abberufungen aufgrund der Leistungen während der laufenden Saison;
- der Vorschlag an den Vorstand des DOKR zur Nominierung von Reitern, Fahrern, und Pferden für offizielle FEI Championate
- die Beratung der zuständigen Bundestrainer zur Nominierung für internationale Wettkämpfe;
- die Beratung und Festlegung der jeweiligen Saisonplanung
- die Beratung aller aktuellen Angelegenheiten der Nachwuchsförderung, soweit nicht anderweitig zugeordnet;
- die Berichterstattung (Jahresbericht) an den Disziplin-Beirat
Der Arbeitsgruppe Nachwuchs gehören folgende Mitglieder an:
- Stellv. Beiratsvorsitzender: Ulrich Nickel
- Cheftrainer Nachwuchs: Rolf Grebe
- Aktivensprecherin: Julia Porzelt
- Weiteres Mitglied: N.N.
- Mannschaftstierärztin: Dr. Malte Penning
- Mannschafts-Humanmedizinerin: Stefan Sevenich
- Geschäftsführer DOKR und Geschäftsführerin DKThR: Dr. Dennis Peiler und Ina El Kobbia
Downloads
DKThR Flyer Para-Equestrian “Der Pferdesport für Menschen mit Behinderung”
Merkblatt Wettkampfordnung Para-Sport
Spenden
Spenden sind Glücks-Bringer. Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne Engagement und finanzielle Hilfe von Förderern. Sie können die Arbeit des DKThR unterstützen. Ganz einfach z.B. auch bei Ihren nächsten Einkauf bei Amazon!
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive kostenfreie Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.