Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.

Ein Verband stellt sich vor

Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) ist der deutschlandweit agierende Fachverband für therapeutisches Reiten (pferdgestützte Therapie und Förderung sowie Pferdesport für Menschen mit Behinderung) und umfasst auf diesem Gebiet die Fachrichtungen Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik und Sport.

Das DKThR setzt sich für die Förderung und Verbreitung des therapeutischen Reitens zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft ein.

Der respekt- und würdevolle Umgang mit dem Menschen sowie der fachkundige und artgerechte Umgang mit dem Partner Pferd gehören zum unverrückbaren Selbstverständnis des Verbands.

Das DKThR wurde 1970 gegründet und ist seit über 50 Jahren die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur pferdgestützten Therapie und Förderung sowie zum Pferdesport für Menschen mit Behinderung. Es hat heute seinen Sitz in Warendorf.

Das DKThR bietet Kompetenz, Qualität und Weiterbildung

Die Gewährleistung der Entwicklung und Qualitätssicherung in der pferdgestützten Therapie und Förderung durch Transparenz, Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung sowie durch Kooperationen mit Fachverbänden auf nationaler und internationaler Ebene kennzeichnet die Arbeitsweise des Fachverbands. In dieser Funktion ist das DKThR Kooperationspartner von PHYSIO DEUTSCHLAND | Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. und des Deutschen Verbands Ergotherapie e.V. (DVE). Zudem ist es seit rund 40 Jahren Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN).

Das DKThR ist größter Anbieter von Weiterbildungen für Fachkräfte auf dem Gebiet der pferdgestützten Therapie und Förderung und führt u.a. in Kooperation mit Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen die Fortbildung zur “Staatlich geprüften Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd” durch.

Der Verband ist Herausgeber von Fachliteratur sowie Träger wissenschaftlicher Studien.

Das DKThR betreut und organisiert zudem den Pferdesport für Menschen mit Behinderung. Das DKThR ist Sondermitglied für Pferdesport im Deutschen Behindertensportverband e.V. (DBS).

Der Verein wird durch sieben ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und eine hauptamtliche Geschäftsführerin geleitet. Daneben erfüllen drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen, circa 20 Honorarkräfte und rund 80 Ehrenamtliche das breite Aufgabenspektrum. Vor allem die beachtliche Zahl an Mitarbeitern im Ehrenamt ermöglicht dem DKThR auf einen schlanken, aber dennoch leistungsfähigen Verwaltungsapparat zurückzugreifen.

Begriffserläuterung:

„Therapeutisches Reiten“ ist ein eigenständiger Begriff, dem eine historische Entwicklung zugrunde liegt und der sich vor allem gesellschaftlich etabliert hat. Im weiteren Sinne umfasst "Therapeutisches Reiten" Therapie, Förderung und Sport; im engeren Sinne umfasst es pferdgestützte Therapie und Förderung in den Fachbereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik.

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl. Jur. Ina El Kobbia
E-Mail
Tel. 02581/927919-0 /-3

Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Fachverband
Freiherr-von-Langen-Straße 8
D-48231 Warendorf

Tel.: +49 (0) 2581 / 9279190
Fax: +49 (0) 2581 / 9279199
E-Mail

Foto: Stephan Kube

Mitglied werden lohnt sich

Gemeinsam mehr bewegen – Mitgliedschaft im DKThR
„Auf das Pferd vertrauen zu können, stärkt ganz unmittelbar das Selbstbewusstsein und das Gefühl für den eigenen Körper. Der Kontakt mit Pferden tut gut und kann regelrecht heilsam sein – von diesem Grundgedanken des Therapeutischen Reitens bin ich überzeugt.“
Dr. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Ehrenmitglied des DKThR

Ansprechpartner

Ihr direkter Draht zu Organisation & Gremien des DKThR

Fachzeitschrift

Therapeutisches Reiten – Unsere Fach- und Verbandszeitschrift (ZTR)

Förderer

Wir danken unseren Partnern, Förderern und Sponsoren

Leitbild

Das Leitbild des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten

Satzung

Die Satzung des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten

Kooperationen

Kooperationspartner und Mitgliedschaften des DKThR

Spenden

“Spenden sind Glücks-Bringer” – Jeder kann helfen!

Werbung

Werbemöglichkeiten beim Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten

1970 - 2020: 50 Jahre DKThR

“Inklusion mit Pferden gestalten und erleben – Vielfalt und Turniersport” – unter diesem Motto fand am 5. Mai 2019 beim Reitverein Hof Fröhling in Windeck (NRW) ein inklusives Reitturnier statt und so lautet auch der Name einer dazugehörigen Dokumentation.

Das Filmprojekt wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums vom Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) gefördert.

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz. 

Dartscheibe. Treffer. Foto: iStock
Warum Mitglied werden beim DKThR?

Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.