Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport
Therapeutisches Reiten
Fach- und Verbandszeitschrift (ZTR) des DKThR
Therapeutisches Reiten | Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport (ZTR) erscheint dreimal jährlich und ist die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche und praxisorientierte Fachbeiträge sowie aktuelle Informationen aus dem In- und Ausland aus allen Bereichen der pferdgestützten Therapie und Förderung sowie aus dem Pferdesport für Menschen mit Behinderung. Die Zeitschrift fungiert außerdem als offizielles Mitteilungsorgan des Verbands. Sie ist nach aktuellem Stand die am weitesten verbreitete Fachzeitschrift dieses Themenbereichs.
Die Fach- und Verbandszeitschrift Therapeutisches Reiten | Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten umfasst derzeit eine Auflage von ca. 4.500 Exemplaren pro Ausgabe (Digital- und Printausgabe).
Sie ist im Rahmen der Mitgliedschaft grundsätzlich in der Printversion (Zustellung per Post frei Haus) sowie digital im responsive Design erhältlich. Die Zeitschrift kann auch als Jahresabonnement ohne Mitgliedschaft gebucht werden.
Herausgeber
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Vertreten durch Dr. Jan Holger Holtschmit, Vorsitzender
Freiherr-von-Langen Straße 8
48231 Warendorf
Telefon: 02581/ 92 79 19-1
Telefax: 02581/ 92 79 19-9
E-Mail: [email protected]
Fachliche Beratung
Fachgremien/ Beiräte des DKThR aus Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik und Sport sowie externe Partnerfachverbände u.a.: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), PHYSIO DEUTSCHLAND | Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. und Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE).
Auflage
ZTR erscheint dreimal jährlich jeweils in einer Auflage von rund 4.500 Exemplaren (Digital- und Printform).
Die Zeitschrift erreicht dabei den gesamten organisierten Pferdesport (Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) einschließlich ihrer Landespferdsportverbände und Anschlussverbände) sowie den überwiegenden Fachkräfte- und Betriebsbereich für pferdgestützte Therapie, Förderung und den Pferdesport für Menschen mit Behinderung im gesamten Bundesgebiet. Partnerverbände aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik und Sport erhalten ebenfalls ZTR.
ZTR erscheint auch im deutschsprachigen Ausland sowie vereinzelt auf allen Kontinenten.
Redaktionstermine
ZTR 1 / 2023
Redaktionsschluss: 19. Dezember 2022
Erscheinungstermin: 8. Februar 2023
ZTR 2 / 2023
Redaktionsschluss: 8. Mai 2023
Erscheinungstermin: 22. Juni 2023
ZTR 3 / 2023
Redaktionsschluss: 11. September 2023
Erscheinungstermin: 27. Oktober 2023
Für Autoren
Als Redaktion der Fach- und Verbandszeitschrift Therapeutisches Reiten | Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport (ZTR) ist es uns wichtig, dass viele Menschen zu Wort kommen und ihr Wissen, ihre Gedanken und Erfahrungen in schriftlicher Form mitteilen. Dazu wollen wir ausdrücklich ermutigen und vorab für die Bereitschaft der Mitarbeit danken.
Die Fach- und Verbandszeitschrift lebt auch insbesondere vom Engagement der Mitglieder und ausgebildeten Fachkräfte des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR). Ihre Beteiligung in Form von Fachbeiträgen, Berichten, Projektbeschreibungen, Praxistipps, Veranstaltungsimpressionen und Kommentaren ermöglicht das dreimalige Erscheinen pro Jahr.
Die Fach- und Verbandszeitschrift Therapeutisches Reiten | Pferdgestützte Therapie, Förderung und Sport ist die älteste Zeitschrift und nach aktuellem Stand die auflagenstärkste in der pferdgestützten Therapie und Förderung sowie im Pferdesport für Menschen mit Behinderung im deutschsprachigen Raum. Sie berücksichtigt Beiträge aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik und Sport, insbesondere aus den Fachbereichen der Weiterbildungen des DKThR wie der
- pferdgestützten Heilpädagogik
- pferdgestützten Traumapädagogik
- pferdgestützten Pädagogik
- pferdgestützten Psychotherapie
- pferdgestützten Physiotherapie | Hippotherapie (DKThR)®
- pferdgestützten Ergotherapie
und dem Pferdesport für Menschen mit Behinderung.
Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit!
Die Redaktion
Ina El Kobbia & Elke Lindner
Hier finden Sie die aktuellen AUTORENHINWEISE.
Werbemöglichekeiten

Ihre Ansprechpartnerin
Elke Lindner
E-Mail
Tel. 02581/927919-1
Aktuelle Ausgabe 2 / 2023
AKTUELL
- Aus dem Verband: Mitgliederversammlung, Vorstandswahl, neue Gesichter und Glückwünsche
- Wir auf der EQUITANA
- EQUITEDO® nominiert für den Digitalen Gesundheitspreis von Novartis
- EQUITEDO® Update
- Aktualisiert: Durchführungsbestimmungen und Liste Indikationen/Kontraindikationen
- Fachtag des Kompetenzteams Therapeutisches Reiten des Pferdesportverbands (PSV) Hannover zum Thema „Wie arbeitet unser Gehirn?“
- Aktivierung und Coaching mit dem Pferd: Pferdgestützte (Heil)Pädagogik gegen Depression
- Versorgung von Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen: Rasches Umdenken erforderlich
- Bundesdelegiertenkonferenz von Physio Deutschland in Leipzig
- Kilian alias „COOLian“: Das Fjordpferd, das ich (zuerst) nicht wollte
Leserbrief
- Was ist mit der Hippotherapie im DKThR los?
- Antwortschreiben zum Leserbrief
FÜR DIE PRAXIS
- Gesundheitsförderung mit dem Pferd in Theorie und Praxis
- Interdisziplinärer Einsatz des Pferdes in der Hospizarbeit
FACHBEITRAG
- Mein Handeln hat eine Wirkung: Förderung der Selbstwirksamkeit bei einem Kind mit frühkindlichem Autismus in der pferdgestützten Heilpädagogik
Rezension
- Verhaltenstherapeutische Methoden in der Pferdegestützten Therapie
Sport
- Para-Dressur in Bochum-Wattenscheid: Premiere in Westfalen
- Maimarkt-Turnier Mannheim: Dresing und Mispelkamp sind Overall-Sieger
- DM Para-Dressur: Titel für Dresing und Mispelkamp
Weiterbildung
- Neuentwicklung im DKThR-Fachbereich Pädagogik. Theoriebildung „Pferdgestützte Pädagogik“ und „Pferdgestützte Heilpädagogik“: Schwerpunkte und Überschneidungen
- Weiterbildungen 2023/2024 auf einen Blick!
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.