Weiterbildung
Qualitätssicherung in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport
Das DKThR ist seit über 50 Jahren als Fachinstitution auch Anbieter von Weiterbildungen in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung. Für eine fachliche Weiterbildung im DKThR bedarf es eines (staatlich) anerkannten Grundberufs und einer fundierten pferdefachlichen Qualifikation. Die DKThR-Weiterbildungen bauen daher z.B. auf dem Berufsprofil der Pädagogen, der Psychologen, der Kinder- und Jugendlichen- sowie Psychologischen Psychotherapeuten, der Fachärzte für Psychotherapie sowie der Physio- und Ergotherapeuten auf. In den DKThR-Weiterbildungen wird der Grundberuf mit der pferdefachlichen Qualifikation verknüpft und zu einer praxisorientierten Zusatzqualifikation ausgebaut. In Kooperation mit Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen führt das DKThR bundesweit einmalig die Weiterbildung zur „Staatlich geprüften Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ durch.
Das DKThR ist außerdem Herausgeber von Fachliteratur sowie Träger und Förderer wissenschaftlicher Studien.
Begriffserläuterung:
„Therapeutisches Reiten“ ist ein eigenständiger Begriff, dem eine historische Entwicklung zugrunde liegt und der sich vor allem gesellschaftlich etabliert hat. Im weiteren Sinne umfasst "Therapeutisches Reiten" Therapie, Förderung und Sport; im engeren Sinne umfasst es pferdgestützte Therapie und Förderung in den Fachbereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik.

Ihre Ansprechpartnerin
Anna Auf der Landwehr
E-Mail
Tel. 02581/927919-2
Nutzen Sie gerne unser Angebot für eine persönliche Beratung:
Montag bis Mittwoch
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
Donnerstag
13.30 bis 15.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr
Bewerben Sie sich und werden Sie Referent in der DKThR-Fachseminarreihe

Fachqualifikation
Fortbildung zur Fachkraft
Fördermöglichkeit
Lehrgangsleitungen Veranstaltungsorte
Der DKThR-Weiterbildugen
Fachseminare
Zusatzfortbildungen
Formulare
Auszeichnung und Kennzeichnung
Fachkräfte-Schild und Anerkannte Einrichtung
Mitglied werden lohnt sich

Hygienekonzept für unsere bundesweiten Weiterbildungen
Wir haben in Zusammenarbeit mit unserem Medizinischen Beirat ein Hygienekonzept für unsere bundesweiten Weiterbildungen erstellt. Dieses leiten wir mit der jeweiligen Anmeldung zu unseren Kursen vorab zu.
Wichtige Eckpunkte dabei sind:
- kleine Gruppen in den Präsenz-Weiterbildungen, in Regel nicht mehr als 15 bis 20 Teilnehmer
- Seminarräume sind gut belüftbar
- Händedesinfektion und Einhaltung der Abstandsregeln sind wesentlich.
- In den Weiterbildungen wird ein mehrlagiger Mund-Nasen-Schutz von den Teilnehmern in den Räumen getragen.
- In unseren Weiterbildungen gilt die 3G+ -Regel: geimpft, genesen oder getestet
- Es werden zum Infektionsrisiko und zur Dokumentation der Anwesenheit Fragebögen geführt.
- Die Corona-Schutzverordnung des jeweiligen Bundeslands sollten stets beachtet werden, auch vor Antritt zu unseren Weiterbildungen.
Was ist noch anders?
Das DKThR führt seit März 2020 Hybrid-Weiterbildungen durch.
Der theoretische Unterricht wird grundsätzlich als Online-Unterricht durchgeführt. Teilnehmer nehmen hierbei sicher und bequem ohne Anreise und Übernachtung, aber dennoch in vollem Umfang und interaktiv am Unterricht teil.
Der praktische Unterricht findet selbstverständlich wie gehabt vor Ort am Pferd in vollem Umfang unter Beachtung der Hygieneregeln statt.

Fördermöglichkeiten
Bildungsurlaub
Die Weiterbildungen des DKThR sind auch für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung anerkannt. Dies gilt für folgende Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Bildungsprämie
Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige, Wiedereinsteiger oder Menschen in Elternzeit mit einem Prämiengutschein für die berufliche Fortbildung im Wert von bis zu 500 Euro. Ein Prämiengutschein kann alle zwei Kalenderjahre erhalten werden. Er gilt für Weiterbildungen, deren Veranstaltungsgebühr maximal 1.000 Euro beträgt.
Alle Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Förderung berufliche Bildung
Verschiedene Stiftungen halten Programme zur Förderung der beruflichen Bildung/Weiterbildung bereit. Unter Umständen können Förderprogramme für die berufsspezifischen DKThR-Weiterbildungen beantragt werden.
Weitere Informationen unter:
www.begabtenfoerderung.de
www.sbb-stipendien.de
www.foerderdatenbank.de
Praktika im Therapeutischen Reiten
Praktika müssen bei DKThR-Fachkräften oder Fachkräften mit einer Weiterbildung des europäischen Dachverbandes FATP (Forum der Ausbildungsträger einer Therapie mit dem Pferd) absolviert werden. (Sondergenehmigungen für Personen mit Wohnsitz im Ausland auf Antrag). Praktika haben eine Gültigkeit von vier Jahren nach Ausstellungsdatum. Der Nachweis kann formlos erfolgen.
Hier finden Sie eine aktuelle Auflistung der ausgebildeten DKThR-Fachkräfte und der DKThR anerkannten Einrichtungen.
Downloads
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Download PDF-Datei
Stand 2019
Testate für Praktika
UPSG Reiten
Grundlagenqualifikation Assistent im Therapeutischen Reiten
Pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®”
Pferdesport für Menschen mit Behinderung
UPSG Voltigieren
Pferdgestützte Ergotherapie
Pferdgestützte Pädagogik
Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP)
Sonstiges
BMEL – Übersicht BMEL informiert über Tierschutz – Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Durchfuehrungsbestimmungen in den vier Fachbereichen des Therapeutischen Reitens
Download PDF-Datei
Stand 06.2019
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Landesverbände der FN
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.