Para-Reining

Reining (von engl. ‚reins’ = Zügel) zählt zu den Westernreitdisziplinen und wurde im Jahr 2002 vom Weltreiterverband FEI in die Liste der offiziellen FEI Disziplinen aufgenommen.

Die Ursprünge liegen in der Arbeitsreitweise des amerikanischen Westens. Für die tägliche Arbeit an den Rindern war das Pferd als Arbeitskamerad lebenswichtig. Es musste bei einhändiger Zügelführung gehorsam und willig auf die Hilfen des Reiters reagieren, um die Rinder kontrollieren zu können. Die dabei notwendigen Stopps und Wendungen haben sich im Laufe der Zeit zu eigenständigen Manövern verselbständigt, die den Reiz des modernen Reiningsport ausmachen.

2014 öffnete sich diese Disziplin auch Reitern mit Behinderung. Derzeit werden Wettbewerbe nach dem Regelwerk von World Para Reining (WPR) durchgeführt. Dies ist eine internationale non-profit Organisation mit Sitz in Pilot Point, Texas, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zusammen mit den Reitern den Para Reining Sport (Reining für Menschen mit Behinderung) zu entwickeln und eine FEI-Anerkennung dieser Disziplin vorzubereiten.

Grundlage für die Teilnahme am Para-Reining ist, wie in den anderen Para-Equestrian Disziplinen, der Sportgesundheitspass.

Im Rahmen des Equita’Lyon wurde im November 2018 auch die 3. Internationale World Para-Reining Challenge ausgetragen, welche 2016 in Oklahoma City, USA und 2017 in Ermelo, Niederlande ausgetragen worden war. Nachdem sich bereits im vergangenen Jahr die Deutsche Stefanie Schulz eine Silbermedaille im Einzel sichern konnte, erreichte die deutsche Mannschaft bestehend aus Stefanie Schulz, Elinor Switzer und Josephine Güttler in Lyon erstmals einen Medaillenrang im Teamwettbewerb, und dann gleich die Goldmedaille. Die Mannschaft wurde von Chef D’Equipe Anja Ernst betreut.

Elinor Switzer engagiert sich seit 2014 als vorläufige Repräsentantin für Para-Reining im Para-Equestrian Beirat des DOKR. Sie ist überglücklich über diese Mannschafts-Goldmedaille, welche den Lohn für die vielen Jahre harter Arbeit in der Entwicklung des Westernreitsports für Menschen mit Behinderung in Deutschland darstellt. 

Der Sportgesundheitspass

Der Sportgesundheitspass gilt sowohl bei Regelsport-Turnieren als auch bei reinen Behinderten-turnieren
Foto: K.C. Montgomery

Merkblatt Wettkampfordnung Para-Sport

Download PDF-Datei

Regelwerk und Klassifizierung

Es ist sehr einfach, World Para Reining (WPR) -Klassen zu veranstalten. Sie können entweder als Teil eines Turniers als eigene Klasse oder class-in-class (z.B. mit einer Rookie Reining) ausgeschrieben werden. Auch eine Ausschreibung ohne dazugehöriges Event ist möglich. Da es derzeit noch nicht so viele aktive Reiter gibt, wird derzeit noch auf eine Aufteilung der Klassen nach Grades verzichtet. Die errittenen Scores werden dadurch vergleichbar, dass die Reiter entsprechend ihrem Behinderungsgrad angepasste Aufgaben reiten und Hilfsmittel benutzen dürfen. Auch bei nur einem Teilnehmer sollte die ausgeschriebene Klasse ausgetragen werden. Es ist nicht wichtig von welchem Westernreitverband der Richter seine Richterkarte hat. Es wird nach dem regulären Reining Punktesystem gescort. Para Reining Patterns werden anhand der Qualität der Reining-Manöver der Pferd-Reiter-Kombination beurteilt und nicht basierend auf der Behinderung des Reiters.

Ansprechpartner für Para-Reining und WPR in Deutschland ist Elinor Switzer. Sie übernimmt auch für Sie die Anmeldung und Genehmigung der Klasse bei WPR in den USA.

Elinor Switzer arbeitet regelmäßig an der Überarbeitung des Para-Reining Regelwerks für Deutschland und den Weg zur FEI Anerkennung dieser Disziplin. Wer Interesse an dieser Disziplin hat, kann sich mit ihr in Verbindung setzen: [email protected].

 

Alle folgenden Informationen finden Sie auch unter: www.worldparareining.org/resources oder im Leitfaden WPR-Klassen-Ausschreibung

Foto: Dr. Elinor Switzer

Leitfaden WPR-Klassen-Ausschreibung

Download PDF-Datei

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz. 

Dartscheibe. Treffer. Foto: iStock
Warum Mitglied werden beim DKThR?

Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.