Pferdgestützte Ergotherapie
Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu unterstützen. Der Mensch soll in seinem Alltag handlungsfähig werden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Seine Lebensqualität soll verbessert werden.
In der pferdgestützten Ergotherapie (Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd) werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch- perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd behandelt.
Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum.
Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten.
Die Behandlung wird von einem ausgebildeten Ergotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR) durchgeführt und erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Der Ergotherapeut arbeitet dabei eng mit den betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen.
Die Therapiemaßnahme wird in der Regel als Einzelbehandlung, bei Kindern auch in Kleingruppen, durchgeführt. Je nach Zielgruppe und Behandlungsansatz wird ein Assistent unter Anleitung des Ergotherapeuten eingesetzt.
Service für DKThR-Mitglieder:
Im exklusiven Mitgliederbereich finden DKThR-Mitglieder den Flyer
Fachbereich Medizin – Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Fachkräfte
Bundesweite Aufführung der bei uns gelisteten Fachkräfte und Einrichtungen

Ihre Ansprechpartnerin
Elke Lindner
E-Mail
Tel. 02581/927919-1
Durchführungsbestimmungen
Liste Indikationen / Kontraindikationen
BMEL – Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Merblatt zum Thema Therapie mit Tieren des DVE e. V.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.