Pferdgestützte Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu unterstützen. Der Mensch soll in seinem Alltag handlungsfähig werden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Seine Lebensqualität soll verbessert werden.

In der pferdgestützten Ergotherapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd behandelt. Der Einsatz des Pferdes unterstützt dabei die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den entstehenden Bewegungsdialog mit dem Pferd, dem Beziehungsangebot Pferd-Therapeut-Klient und dem unmittelbaren Erfahrungsraum.

Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten.

Die Fachkraft

Die durchführenden Ergotherapeuten benötigen eine spezielle Zusatzqualifikation.

DKThR-Fachkräfte haben als ausgebildete Ergotherapeuten eine solche Zusatzqualifikation beim DKThR absolviert. Sie verfügen daher neben ihrer beruflichen Qualifikation und der pferdefachlichen Qualifikation über die berufsspezifische DKThR-Weiterbildung, welche durch den Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) anerkannt ist.

Durchführung

Die Therapiemaßnahme wird in der Regel als Einzelbehandlung, bei Kindern auch in Kleingruppen, durchgeführt. Je nach Zielgruppe und Behandlungsansatz wird ein Assistent unter Anleitung des Ergotherapeuten eingesetzt.

Die Behandlung erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Die Fachkraft arbeitet dabei eng mit den betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen.

Aufgabe der Fachkraft ist es, auf Grundlage der diagnostizierten Erkrankung und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplan aufzustellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren.

Der Ablauf der Therapieeinheit wird aufgrund der Zielsetzungen individuell gestaltet. Es gibt Phasen mit dem Pferd, auf dem Pferd und Phasen in der Stallarbeit.
Neben dem Einsatz des Pferdes in der Reithalle oder auf dem Reitplatz, ist es durchaus sinnvoll, die natürliche Umgebung mit einzubeziehen. Dabei ist der ergänzende Einsatz von psychomotorischem Übungsmaterial förderlich.

Grundsätzlich können Pferde aller Rassen in der pferdgestützten Ergotherapie eingesetzt werden. Die Auswahl der Pferde orientiert sich am Patienten, an der Zielsetzung und am ausgewählten Setting.

Durch die sorgsame Ausbildung der in der pferdgestützten Ergotherapie eingesetzten Pferde und deren artgerechte Haltung, ferner durch sorgfältige Arbeit des Ergotherapeuten, adäquate Sicherungen bei ordnungsgemäßer Ausrüstung ist das sogenannte Tierrisiko in der pferdgestützten Ergotherapie nahezu unerheblich. Das DKThR hat für die ordnungsgemäße Durchführung der pferdgestützten Ergotherapie Durchführungsbestimmungen erstellt. Diese beziehen sich auch auf den artgerechten Umgang mit dem Partner Pferd (siehe: www.dkthr.de). Seit 2022 verfügt das DKThR über einen Tierschutzbeauftragten zur nachhaltigen Sicherung des Tierschutzes.

Indikationen/ Kontraindikationen

Der Medizinische Beirat des DKThR erlässt in regelmäßigen Abständen eine Indikationen- und Kontraindikationenliste. Diese Liste kann kostenfrei unter www.dkthr.de abgerufen werden.

Service für DKThR-Mitglieder: 

Im exklusiven Mitgliederbereich finden DKThR-Mitglieder den Flyer

Fachbereich Medizin – Pferdgestütze Ergotherapie

 

Fachkräfte

Bundesweite Aufführung der bei uns gelisteten Fachkräfte und Einrichtungen

Ihre Ansprechpartnerin

Elke Lindner
E-Mail
Tel. 02581/927919-1

Foto: Petra Tänzer

Durchführungsbestimmungen (Richtlinien) des DKThR

Mehr Informationen 

Liste Indikationen / Kontraindikationen

Download PDF-Datei

BMEL – Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport

Download PDF-Datei

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten

Download PDF-Datei

Merblatt zum Thema Therapie mit Tieren des DVE e. V.

Download PDF-Datei

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz. 

Dartscheibe. Treffer. Foto: iStock
Warum Mitglied werden beim DKThR?

Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.

Fachseminare 2024 | Angebote laufend aktualisiert

28. Januar 2024 | Online-Fachseminar | Pferdgestützte Psychotherapie: Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt

31. Januar & 07. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Die Verbindung der pferdgestützten Traumapädagogik mit der pferdgestützten (Heil)Pädagogik

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-

02. & 09. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Die Bedeutung der Entwicklung von Bindung und Autonomie in der pferdgestützten Förderung und Therapie

02. & 03. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Übung macht den Meister - Klientenzentrierung als Schlüsselkonzept für erfolgreiche Kommunikation in der pferdgestützten Therapie und Förderung

03. Februar 2024 | Präsenz-Fachseminar | So geht`s richtig! Das Erlernen der Langzügelarbeit für die pferdgestützte Therapie, Förderung und den Sport für Menschen mit Behinderung

09. März 2024 | Online-Fachseminar | Bewusste Kommunikation in der pferdgestützten Förderung und Therapie

12. März 2024 | Online-Fachseminar | Train your brain-Neuroathletik in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung

16. März 2024 | Online-Fachseminar | Von Null auf Hundert Therapieplätze: Aufbau und Management eines erfolgreichen Reittherapiezentrums

20. April 2024 | Online-Fachseminar | „Komm mit zum Pferd!“ - Pferdgestützte Heilpädagogik für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

21. April 2024 | Präsenz-Fachseminar | Voltigierspiele und Geschicklichkeitstraining für Kinder in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung

24. April & 15. Mai 2024 | Online-Fachseminar | Individuelle Finanzierungskonzepte der pferdgestützten (Heil)Pädagogik

27. April 2024 | Online-Fachseminar | Psychomotorik und die neurobiologischen Grundlagen der Entwicklung von Bewegungsvielfalt

08. bis 22. Mai 2024 | Online-Fachseminar | Optimierung der Gesundheit und Balance von Therapiepferden

25. & 26. Mai 2024 | Präsenz-Fachseminar | Bodenarbeit für eine starke Pferd-Mensch-Beziehung: Konzepte und Grundlagen

01. & 15. Juni 2024 | Online-Fachseminar | Gesundheit steckt an! Wie wir mit Pferden unsere salutogenen Ressourcen stärken können

27. August 2024 | Online-Fachseminar | "Die Impulsiven und die Träumerchen" - Kinder mit AD(H)S: Ihr Erscheinungsbild und bewährte Methoden

Archiv Fachseminare 2023

 11.11.2022 bis 28.09.2023 | Berufsbegleitende Weiterqualifizierung im virtuellen Seminarraum

"Heilpädagogische Grundlagen für Fachkräfte der pferdgestützten Therapie und Förderung (DKThR)"

23. - 24.09.2023 | Präsenz-Fachseminar | Bewegendes Miteinander auf Augenhöhe

10.11.2023 bis 23.02.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die bereits (Therapie)Pferde ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung

Das besondere Angebot für alle Fachkräfte der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Sports im Fachbereich der pferdgestützte (Heil)Pädagogik: Berufsbegleitende Weiterqualifizierung „Heilpädagogische Grundlagen" | im virtuellen Seminarraum | Start: 13.11.2023

Fortbildungsangebot des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster.

Termine

Modul 1:
November 2023 bis März 2024
Modul 2:
April 2024 bis September 2024

Lehrgangsleitung
Prof. Dr. habil. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Prof. Dr. Marion Menke lehrt Gesundheitswissenschaften für soziale und pflegerische Berufe und tiergestützte Therapie und Pädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

17.11.2023 bis 01.03.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die noch kein (Therapie)Pferd selbst ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung  

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-

 

25.11.2023 | Online-Fachseminar | Erziehungsverhalten und Anliegen von Eltern verstehen

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-

Fachseminare 2024 | Angebote laufend aktualisiert

28. Januar 2024 | Online-Fachseminar | Pferdgestützte Psychotherapie: Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt

31. Januar & 07. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Die Verbindung der pferdgestützten Traumapädagogik mit der pferdgestützten (Heil)Pädagogik

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-

02. & 09. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Die Bedeutung der Entwicklung von Bindung und Autonomie in der pferdgestützten Förderung und Therapie

02. & 03. Februar 2024 | Online-Fachseminar | Übung macht den Meister - Klientenzentrierung als Schlüsselkonzept für erfolgreiche Kommunikation in der pferdgestützten Therapie und Förderung

03. Februar 2024 | Präsenz-Fachseminar | So geht`s richtig! Das Erlernen der Langzügelarbeit für die pferdgestützte Therapie, Förderung und den Sport für Menschen mit Behinderung

09. März 2024 | Online-Fachseminar | Bewusste Kommunikation in der pferdgestützten Förderung und Therapie

12. März 2024 | Online-Fachseminar | Train your brain-Neuroathletik in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung

16. März 2024 | Online-Fachseminar | Von Null auf Hundert Therapieplätze: Aufbau und Management eines erfolgreichen Reittherapiezentrums

20. April 2024 | Online-Fachseminar | „Komm mit zum Pferd!“ - Pferdgestützte Heilpädagogik für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

21. April 2024 | Präsenz-Fachseminar | Voltigierspiele und Geschicklichkeitstraining für Kinder in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Pferdesport für Menschen mit Behinderung

24. April & 15. Mai 2024 | Online-Fachseminar | Individuelle Finanzierungskonzepte der pferdgestützten (Heil)Pädagogik

27. April 2024 | Online-Fachseminar | Psychomotorik und die neurobiologischen Grundlagen der Entwicklung von Bewegungsvielfalt

08. bis 22. Mai 2024 | Online-Fachseminar | Optimierung der Gesundheit und Balance von Therapiepferden

25. & 26. Mai 2024 | Präsenz-Fachseminar | Bodenarbeit für eine starke Pferd-Mensch-Beziehung: Konzepte und Grundlagen

01. & 15. Juni 2024 | Online-Fachseminar | Gesundheit steckt an! Wie wir mit Pferden unsere salutogenen Ressourcen stärken können

27. August 2024 | Online-Fachseminar | "Die Impulsiven und die Träumerchen" - Kinder mit AD(H)S: Ihr Erscheinungsbild und bewährte Methoden

Archiv Fachseminare 2023

 11.11.2022 bis 28.09.2023 | Berufsbegleitende Weiterqualifizierung im virtuellen Seminarraum

"Heilpädagogische Grundlagen für Fachkräfte der pferdgestützten Therapie und Förderung (DKThR)"

23. - 24.09.2023 | Präsenz-Fachseminar | Bewegendes Miteinander auf Augenhöhe

10.11.2023 bis 23.02.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die bereits (Therapie)Pferde ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung

Das besondere Angebot für alle Fachkräfte der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Sports im Fachbereich der pferdgestützte (Heil)Pädagogik: Berufsbegleitende Weiterqualifizierung „Heilpädagogische Grundlagen" | im virtuellen Seminarraum | Start: 13.11.2023

Fortbildungsangebot des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster.

Termine

Modul 1:
November 2023 bis März 2024
Modul 2:
April 2024 bis September 2024

Lehrgangsleitung
Prof. Dr. habil. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Prof. Dr. Marion Menke lehrt Gesundheitswissenschaften für soziale und pflegerische Berufe und tiergestützte Therapie und Pädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

17.11.2023 bis 01.03.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die noch kein (Therapie)Pferd selbst ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung  

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-

 

25.11.2023 | Online-Fachseminar | Erziehungsverhalten und Anliegen von Eltern verstehen

-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-