Weiterbildungen in der pferdgestützten Therapie, Förderung und im Sport
Unsere Weiterbildungen in den Fachbereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik und im Sport laufend aktualisiert
Im Zentrum unseres Wirkens stehen die gesundheitliche Förderung und die Therapie von Menschen mit Bedarf. Um wirksam helfen und unterstützen zu können, ist eine hohe Professionalität erforderlich. Therapie und Förderung sollten nie von Laien durchgeführt werden. Daher legen wir so großen Wert auf die beruflich-fachliche Qualifikation unserer Fachkräfte. Gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit unserem Therapiepartner Pferd sind dabei unerlässlich.

Ihre Ansprechpartnerin
Anna Auf der Landwehr
E-Mail
Tel. 02581/927919-2
Grundlagenqualifikation "Assistent im Therapeutischen Reiten (DKThR)"
Die Grundlagenqualifikation Assistent im Therapeutischen Reiten ist Teil der Grundsätze zur Qualitätssicherung im Therapeutischen Reiten des DKThR.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die ein Interesse am Therapeutischen Reiten haben und sich unterstützend in die Arbeit in den verschiedenen Fachbereichen einbringen wollen. Sie richtet sich gleichermaßen an Einsteiger in diesen Bereich wie an bereits tätige Personen, die ihre Arbeit mit einer anerkannten Zertifizierung absichern möchten. Die Grundlagenqualifikation kann auch Einstieg in eine berufsspezifische Weiterbildung des DKThR sein.
Termine 2024:
Teil 1: 20. September bis 22. September 2024
Teil 2: 18. Oktober bis 20. Oktober 2024
Veranstaltungsort:
IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe
Auf dem Höbelchen 3
55599 Wonsheim
Leitung:
Dr. Susi Fieger
Pferdefachliche Eingangsqualifikation "UPSG" - NEUE TERMINE 2024/2025 sind online!
In den berufsbezogenen DKThR-Weiterbildungen wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Insbesondere für die Fachbereiche “Pferdgestützte Heilpädagogik/Pädagogik/Traumapädagogik, Pferdgestützte Psychotherapie und Pferdgestützte Ergotherapie” hat das DKThR eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung in die DKThR-Weiterbildungen gilt.
Weiterbildungsinteressierte haben damit die Wahl, entweder den reitsportlich orientierten Trainer C (FN) oder die auf das therapeutische Profil ausgerichtete „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) als Eingangsvoraussetzung zu wählen.
Sachkundenachweis gemäß § 11 Tierschutzgesetz Für einen besseren Tierschutz sieht die Regelung den Nachweis einer Qualifikation zum Umgang mit der bestimmten Tierart vor. Es ist das Veterinäramt, welches über die ausreichende Qualifikation entscheidet. Angaben der Fachverbände, wie das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), haben Indizwirkung und wurden bisher bundesweit von den zuständigen Behörden anerkannt. Das DKThR qualifiziert die abgeschlossene Weiterbildung in der Hippotherapie (DKThR)® und die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“, kurz: UPSG, neben dem Trainer C des Pferdesports als Sachkundenachweis gemäß § 11 Tierschutzgesetz. |
UPSG 2024/2025:
Präsenz-Modul 1 “Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit”
Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam) bis Sonntag, 2. Juni 2024 | Start 30. Mai 10.00 Uhr; Ende 2. Juni 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Butterwiesenhof, Aussiedlerhof 80 in 89429 Bachhagel-Burghagel
Modulleitung: Florian Haas
Präsenz-Modul 2 “Arbeit mit Langzügel und Longe”
Donnerstag, 29. August bis Sonntag, 1. September 2024
Veranstaltungsort: Greinwaldhof – Therapeutisches Reiten der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe, Traubingerstr. 68 in 82327 Tutzing
Modulleitung: Katharina Greinwald
Präsenz-Modul 3 “Voltigieren”
Mittwoch, 30. Oktober bis Samstag, 2. November 2024 (Feiertag enthalten)
Pferdesport u. Reittherapiezentrum Gold Kraemer Stiftung; Paul-R.Kraemer Allee 100 in 50226 Frechen
Modulleitung: Inga Nelle
Präsenz-Modul 4 “Arbeit unter dem Sattel”
Freitag, 21. Februar bis Mittwoch, 26. Februar 2025
Veranstaltungsort: Reitzentrum Gut Ommeroth; Ommeroth 1 in 51570 Windeck
Modulleitung: Michaele Waffenschmidt-Heintze und Alexander Heintze
Laufende UPSG in Wonsheim 2023/2024:
Online-Schulung | Einstieg
28. Oktober & 29. Oktober 2023 | Ganztägig | Änderungen vorbehalten
Präsenz-Modul 1 “Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit”
23. November bis 26. November 2023
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Schulung
1 Abend von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr | Veterinärkunde | genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Präsenz-Modul 2 “Arbeit mit Langzügel und Longe”
19. Januar bis 21. Januar 2024 (Anreise Donnerstagabend)
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Schulung “Einstieg Voltigiermodul”
1 Abend im Februar/März 2024 von ca. 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr | genauer Termin wird noch bekanntgegeben
Leitung: Inga Nelle
Präsenz-Modul 3 “Voltigieren”
17. März bis 20. März 2024
Pferdesport u. Reittherapiezentrum Gold Kraemer Stiftung; Paul-R.Kraemer Allee 100 in 50226 Frechen
Leitung: Inga Nelle und Ute Fingerle
Präsenz-Modul 4 “Arbeit unter dem Sattel”
30. Mai bis 04. Juni 2024 (… mit anschließendem Grillabend)
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Passend für die Teilnahme an der UPSG abgestimmt: Longier- und Bodenarbeitsabzeichen in 55599 Wonsheim
Termin: 13. Dezember bis 15. Dezember 2023
Prüfung: 15. Dezember 2023 (nachmittags)
Voraussetzung: Pferdeführerschein “Umgang” oder vergleichbares z.B. Basispass
Anmeldung: [email protected]
Webseite: IG Therapeuitsches Reiten Rhein-Nahe e.V.
Pferdgestützte Heilpädagogik - ABBG - Staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd | NEUE TERMINE sind online!
Die “Pferdgestützte Heilpädagogik” und “Pferdgestützte Pädagogik” sind ganzheitlich orientierte pädagogisch-therapeutische und pädagogische Angebote mit dem Pferd, die für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angewandt werden.
Literaturempfehlung: Neuentwicklung im DKThR-Fachbereich Pädagogik | Theoriebildung “Pferdgestützte Pädagogik” und “Pferdgestützte Heilpädagogik”: Schwerpunkte und Überschneidungen | Autorin: Inke Grauenhorst | erschienen in: DKThR-ZTR, Ausgabe 2/2023 | zum Artikel
In der “Pferdgestützten Heilpädagogik” stehen basierend auf der Grunddisziplin der Heilpädagogik soziointegrative, rehabilitative und pädagogisch-therapeutische Interventionen im Vordergrund. Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen, geistige und psychische Beeinträchtigungen können in diesem Setting unter Einbeziehung des Pferdes thematisiert werden. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Verhaltensänderungen und tragfähiges Sozialverhalten erlebt werden.
Pferdgestützte Traumapädagogik | Laufender Kurs in Tutzing
Die Fachrichtung Traumapädagogik bietet handlungsrelevante Erkenntnisse und methodische Überlegungen, die eine zielgerichtete Unterstützung ermöglichen. Sie folgt einem interdisziplinären Ansatz basierend auf verschiedenen Traditionen der Pädagogik und Psychologie (z.B. Psychotraumatologie, Psychoanalyse, Neuropsychologie und Bindungsforschung), aus denen traumapädagogische Konzepte erarbeitet werden können.
Die pferdgestützte Pädagogik unterstützt den Menschen mit Hilfe des Pferdes ganzheitlich in verschiedenen Settings in seiner Entwicklung. Dabei nimmt sie Bezug auf die individuelle Persönlichkeit und die Ressourcen des Menschen und geht somit über einen rein funktionalen Förderansatz hinaus. Der Umgang mit dem Pferd hat einen hohen Aufforderungscharakter und es werden Dimensionen angesprochen, die über andere Konzepte so nicht erreichbar sind. Die Chance für traumatisierte Menschen besteht insbesondere im Erleben des Bewegungsdialogs auf dem Pferd, dem Erfahren der eigenen Ressourcen und Grenzen sowie der eigenen Wirksamkeit.
Die Weiterbildung bietet die einmalige Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben. Mit erfolgreicher Beendigung dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer sowohl das Zertifikat „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, Schwerpunkt Traumapädagogik (DeGPT/FVTP)“ als auch die Zusatzqualifikation in der pferdgestützten Pädagogik (DKThR). Eine Verbindung beider Qualifikationen orientiert sich an den aktuellen Entwicklungen im pädagogisch-psychologischen Feld und ist bisher einmalig in Deutschland.
Schnell informiert! Das Wesentliche auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Beginn: 18.10.2023
Ende: 05.04.2025
Kursort: 82327 Tutzing (Bayern)
Kursleitung: Susanne Tarabochia (Dipl. Sportlehrerin, Motopädagogin, Traumapädagogin, Erzieherin, Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR)).
Kursgebühr (Mitglied und Frühbucher): 4.600 €
Optimale Planung spart doppelt: Bis zum 18. August 2023 anmelden und sowohl den Frühbucherrabatt als auch die Vergünstigungen für DKThR-Mitglieder in Anspruch nehmen.
Zugelassen zur Weiterbildung werden staatlich anerkannte Berufsausbildung oder Studium im Bereich:
- Erziehung, Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften
- Ergotherapie oder Logopädie
- NEU! Physiotherapie
Ausführliche Informationen zur Struktur, Organisation, Voraussetzungen, Kosten und vor allem zu den spannenden Inhalten der 9 berufsbegleitenden Module finden Sie hier.
Pferdgestützte Pädagogik - NEUE TERMINE 2024 sind online!
Die “Pferdgestützte Heilpädagogik” und “Pferdgestützte Pädagogik” sind ganzheitlich orientierte pädagogisch-therapeutische und pädagogische Angebote mit dem Pferd, die für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angewandt werden.
Literaturempfehlung: Neuentwicklung im DKThR-Fachbereich Pädagogik | Theoriebildung “Pferdgestützte Pädagogik” und “Pferdgestützte Heilpädagogik”: Schwerpunkte und Überschneidungen | Autorin: Inke Grauenhorst | erschienen in: DKThR-ZTR, Ausgabe 2/2023 | zum Artikel
Das pädagogische und inklusiv pädagogische Setting mit dem Pferd wird vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt.
Termine “Blended-Learning-Format”
Modul 1:
13. März 2024 | Online-Schulung (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
05. April bis. 07. April 2024 | Präsenz-Schulung in Ladbergen
Modul 2:
24. April 2024 | Online-Schulung (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
17. Mai bis 21. Mai 2024 | Präsenz-Schulung in Bissendorf
Modul 3:
05. Juni 2024 | Online-Schulung (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
18. September 2024 | Online-Schulung (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
25. September 2024 | Online-Schulung (18.00 Uhr bis 21.00 Uhr)
23. November bis 24. November 2024 | Abschluss Präsenz-Schulung und Prüfung in Ladbergen
Lehrgangsorte:
Integrativen Zucht-, Reit-, Voltigier- und Fahrverein Ladbergen, Schulenburger Weg 20 in 49549 Ladbergen
HippOS Hof, Im Meckelesch 3 in 49143 Bissendorf49143 Bissendorf
Leitungen:
Dr. Elke Haberer & Melanie Ploppa
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Buchungsnummer: 2024-PP-OS
Das besondere Angebot für alle Fachkräfte der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Sports im Fachbereich der pferdgestützte (Heil)Pädagogik: Berufsbegleitende Weiterqualifizierung „Heilpädagogische Grundlagen" | im virtuellen Seminarraum | Start: 13.11.2023
Fortbildungsangebot des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster.
Termine
Modul 1:
November 2023 bis März 2024
Modul 2:
April 2024 bis September 2024
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. habil. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Prof. Dr. Marion Menke lehrt Gesundheitswissenschaften für soziale und pflegerische Berufe und tiergestützte Therapie und Pädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Pferdgestützte Psychotherapie - NEUE TERMINE 2024/2025 sind online!
Berufsbegleitende Weiterbildung im Blended-Learning-Format in der “Pferdgestützten Psychotherapie”
Leitung: Birgit Heintz und Dr. Marika Weiger (Mitglieder der Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie – FAPP)
Der nächste Durchgang beginnt am 26. April 2024.
NEU und auf dem aktuellen Stand! Pferdgestützte Physiotherapie "Hippotherapie (DKThR)®" | NEUE TERMINE 2024/2025 sind online!
Die pferdgestützte Physiotherapie “Hippotherapie (DKThR)®” (HT) ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von zentralem sowie peripherem Nervensystem mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Sie wird von Physiotherapeuten/Ärzten mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten (DKThR) auf Grund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt.
Unsere Weiterbildung in pferdgestützter Physiotherapie wurde überarbeitet und aktualisiert. Einige der neuen Änderungen umfassen:
- Der erste Teil der Schulung, “Das Pferd in der Hippotherapie (DKThR)”, wurde um einen Tag verlängert, um noch mehr praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Wir haben das Themengebiet “Pferdegesundheit” erweitert.
- Es gibt nun noch mehr Praxis am Patienten.
- Wir bieten nun einen Einblick in den Pferdesport für Menschen mit Behinderungen.
- Wir haben auch die Infrastruktur der Schulungsorte verbessert, indem wir alle drei Teile der Schulung in Berlin anbieten. Dadurch kann der öffentliche Nahverkehr optimal genutzt werden.
- Zusätzlich zu den Schulungen bieten wir jetzt auch individuelle Gespräche zwischen Lehrgangsleitung und Teilnehmern an, um eine personalisierte Erfahrung zu ermöglichen.
Termine neuer Kurs 2024-2025:
Teil 1 der Weiterbildung “Das Pferd in der Hippotherapie (DKThR)”
Online-Schulung: 28. oder 29. September 2024 (15.00 – 19.00 Uhr) und 1 Abend (19.00 – 21.00 Uhr)
Präsenzkurs Teil 1: 7. bis 13. Oktober 2024
Teil 2 und 3 der Weiterbildung “Behandlung von Erwachsenen und Kindern in der Hippotherapie, Recht und Versicherung”
Online-Schulung: 15. März 2025 | 14.00 bis 18.00 Uhr
Präsenzkurs Teil 2: 20. bis 23. März 2025
Präsenzkurs Teil 3: 25. bis 29. Juni 2025
Veranstaltungsort:
Inklusives Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst
Treskowallee 161
10318 Berlin
Leitungen:
Teil 1: Uta Adorf & Christina Krämer
Teil 2 und 3: Corinna Wagner & Jana Faubel
Kurs 2023-2024:
Teil 1 der Weiterbildung “Das Pferd in der Hippotherapie (DKThR)”
Online-Schulung: 26.08.2023 (15.00 – 19.00 Uhr) und am 29.08.2023 (19.00 – 21.00 Uhr)
Präsenzkurs Teil 1: 04. September bis 10. September 2023
Teil 2 und 3 der Weiterbildung “Behandlung von Erwachsenen und Kindern in der Hippotherapie, Recht und Versicherung”
Online-Schulung: 02. März 2024 | 14.00 bis 18.00 Uhr
Präsenzkurs Teil 2: 07. bis 10. März 2024
Präsenzkurs Teil 3: 26. bis 30. Juni 2024
Veranstaltungsort:
Inklusives Pferdesport- und Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst
Treskowallee 161
10318 Berlin
Leitungen:
Teil 1: Uta Adorf & Christina Krämer
Teil 2 und 3: Corinna Wagner & Jana Faubel
Pferdgestützte Ergotherapie | NEUE Termine 2024 sind online!
Ziel der Ergotherapie ist, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind, in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu unterstützen.
Die Behandlung wird von einem ausgebildeten Ergotherapeuten mit der Zusatzqualifikation in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd (DKThR) durchgeführt und erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Der Ergotherapeut arbeitet dabei eng mit den betreuenden Ärzten und anderem Fachpersonal zusammen.
Termine 2024:
Kursteil 1: 08. bis 10. April 2024 (Montag bis Mittwoch) | Online-Schulung
Kursteil 2: 27. bis 29. Juni 2024 (Donnerstag bis Samstag) | Präsenz-Schulung in Laer
Kursteil 3: 12. bis 14. September 2024 | Präsenz-Schulung in Laer
Veranstaltungsort:
Reit- und Bewegungszentrum | Hof Mersmann
Altenberger Strasse 3
48366 Laer
Online: Virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Leitungen:
Tatjana Hof
Eva Theune
Theresa Borghorst
Pferdesport für Menschen mit Behinderung - Qualifikation für den inklusiven Pferdesport
Der Pferdesport für Menschen mit Behinderung ist ein Fachbereich des Therapeutischen Reitens im weiteren Sinne. Im Vordergrund steht nicht die Therapie, sondern der Sport. Der Pferdesport gibt Menschen mit Behinderung eine Perspektive zur sportlichen Betätigung. Diese Perspektive reicht von breitensportlichen bis zu leistungssportlichen Angeboten.
Termin 2024:
Frechen:
9. März bis 16. März 2024 Kompaktkurs
Veranstaltungsort:
Zentrum für Bewegung und Sport gGmbH
Paul-R.-Kraemer-Allee 100
50226 Frechen
Leitung:
Inga Nelle
Wonsheim:
05. Oktober bis 12. Oktober 2024 Kompaktkurs
Veranstaltungsort:
IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe
Auf dem Höbelchen 3
55599 Wonsheim
Leitung:
Dr. Susi Fieger
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.
Fachseminare 2024 | Angebote laufend aktualisiert
Archiv Fachseminare 2023
11.11.2022 bis 28.09.2023 | Berufsbegleitende Weiterqualifizierung im virtuellen Seminarraum
"Heilpädagogische Grundlagen für Fachkräfte der pferdgestützten Therapie und Förderung (DKThR)"
23. - 24.09.2023 | Präsenz-Fachseminar | Bewegendes Miteinander auf Augenhöhe
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
10.11.2023 bis 23.02.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die bereits (Therapie)Pferde ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung
Das besondere Angebot für alle Fachkräfte der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Sports im Fachbereich der pferdgestützte (Heil)Pädagogik: Berufsbegleitende Weiterqualifizierung „Heilpädagogische Grundlagen" | im virtuellen Seminarraum | Start: 13.11.2023
Fortbildungsangebot des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster.
Termine
Modul 1:
November 2023 bis März 2024
Modul 2:
April 2024 bis September 2024
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. habil. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Prof. Dr. Marion Menke lehrt Gesundheitswissenschaften für soziale und pflegerische Berufe und tiergestützte Therapie und Pädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
17.11.2023 bis 01.03.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die noch kein (Therapie)Pferd selbst ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
25.11.2023 | Online-Fachseminar | Erziehungsverhalten und Anliegen von Eltern verstehen
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
Fachseminare 2024 | Angebote laufend aktualisiert
Archiv Fachseminare 2023
11.11.2022 bis 28.09.2023 | Berufsbegleitende Weiterqualifizierung im virtuellen Seminarraum
"Heilpädagogische Grundlagen für Fachkräfte der pferdgestützten Therapie und Förderung (DKThR)"
23. - 24.09.2023 | Präsenz-Fachseminar | Bewegendes Miteinander auf Augenhöhe
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
10.11.2023 bis 23.02.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die bereits (Therapie)Pferde ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung
Das besondere Angebot für alle Fachkräfte der pferdgestützten Therapie, Förderung und des Sports im Fachbereich der pferdgestützte (Heil)Pädagogik: Berufsbegleitende Weiterqualifizierung „Heilpädagogische Grundlagen" | im virtuellen Seminarraum | Start: 13.11.2023
Fortbildungsangebot des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) in Kooperation mit Lehrkräften der Katholischen Hochschule Münster.
Termine
Modul 1:
November 2023 bis März 2024
Modul 2:
April 2024 bis September 2024
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. habil. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster. Prof. Dr. Marion Menke lehrt Gesundheitswissenschaften für soziale und pflegerische Berufe und tiergestützte Therapie und Pädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
17.11.2023 bis 01.03.2024 | Online-Fachseminar | Für Fachkräfte, die noch kein (Therapie)Pferd selbst ausgebildet haben: Heranführen und Ausbilden von Youngstern zu Therapiepferden in der pferdgestützten Therapie und Förderung
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-
25.11.2023 | Online-Fachseminar | Erziehungsverhalten und Anliegen von Eltern verstehen
-bereits ausgebucht, bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen-