Fachkräfteschild – Auszeichnung für zertifizierte Fachkräfte nach DKThR
Diese Auszeichnung stellt in erster Linie eine Investition in die Qualität der Fachkraft dar. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen wird die Qualität gesichert. Die Fachkräfte sind DKThR-Mitglieder und arbeiten nach den Durchführungsbestimmungen des DKThR, wodurch gewährleistet ist, dass qualifiziertes Personal zum Einsatz kommt, Gefahren und Risiken auf ein Minimum gesenkt und Pferde nach Tierschutzgesichtspunkten artgerecht eingesetzt werden.
Die Auszeichnung wird je nach Qualifikation der Fachkräfte und Fortbildungspunkten erteilt.
Nach Erwerb von mindestens 15 Fortbildungspunkten können DKThR-Mitglieder die Zertifizierung beantragen.
Die Fortbildungspunkte können mit Seminaren ab dem 01.01.2018 gesammelt werden. Ältere Nachweise können nicht anerkannt werden.
Die Fortbildungspunkte erwirbt die Fachkraft durch die Teilnahme an Fachseminaren, Tagungen, etc. Die Bepunktung der Seminare und Tagungen erfolgt durch das DKThR und ist abhängig vom Inhalt und der Dauer des Angebots.
Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen wird die Auszeichnung für vier Jahre ausgesprochen. Neben dem Schild wird die Fachkraft auf der Webseite des DKThR als “Zertifizierte Fachkraft nach DKThR” geführt.
Das Gütesiegel ist ein wichtiges Werbemittel für die Fachkräfte.
Die Kosten für die Neuauszeichnung oder Verlängerung der Auszeichnung betragen für vier Jahre 30 Euro. Nähere Auskünfte gibt die Bundesgeschäftsstelle.
Den Antrag auf Zertifizierung können Sie als PDF-Dokument herunter laden und ausfüllen.

Foto: Sabine Schreier

Ihre Ansprechpartnerin
Anna Auf der Landwehr
E-Mail
Tel. 02581/927919-2
Antrag auf Zertifizierung
Durchführungsbestimmungen (Richtlinien) des DKThR
Indikationen – Kontraindikationen Therapeutisches Reiten
BMEL – Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz.
Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.