Der Vorstand des DKThR
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, 2 stellvetretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister, dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, dem Referenten für internationale Beziehungen, und einem weiteren Mitglied.
Die Aufgaben des Vorstands sind: Verbandsführung, Führung der Finanzgeschäfte, Festlegung und Verfolgung der Ziele des Vereins, Koordination der Interessen der Mitglieder, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Zusammenarbeit und Koordination, Abgrenzung und Aufgabenverteilung der einzelnen Arbeitsgruppen.

Dr. Jan Holger Holtschmit
Vorsitzender
Er ist Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie und seit 2002 Chefarzt des Muskuloskelettalen Zentrums für Konservative Orthopädie, Schmerztherapie, Rheumatologie und Osteologie, das bis April 2020 an den Marienhauskliniken St. Josef in Losheim am See ansässig war und in Folge der Corona-Pandemie in das Marienkrankenhaus St. Wendel umgezogen ist.
Dr. Holtschmit ist aktiver Dressurreiter, FEI-Para-Equestrian-4*-Judge und Technischer Delegierter, Richter für Pferdeleistungsprüfungen in Dressur bis Grand Prix und Springen bis zur Klasse S****. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Akademischen Reitclubs an der Universität des Saarlandes, Mitglied des humanmedizinischen Gremiums der FN und des DKThR sowie Vorsitzender des DOKR-Disziplinbeirats Para-Equestrian.
Bereits im Jahr 2004 übernahm Dr. Jan Holger Holtschmit den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand des DKThR. Er ist seit dem 19. März 2011 Vorsitzender des DKThR.

Rosalie Gräfin von Landsberg-Velen
Stellvertretende Vorsitzende

Uwe Kaplirz zu Sulewicz
Stellvertretende Vorsitzender

Mario Meller
Schatzmeister/ Finanzvorstand

Marion Drache
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Marion Drache, geboren 1959, war nach Abschluss des Studiums der Kommunikationswissenschaften (M.A.) in München rund 20 Jahre für Public Relations Agenturen und Unternehmen tätig. Pferdebegeistert ist sie seit dem achten Lebensjahr, 1999 erfüllte sich ihr Mädchentraum mit dem Kauf eines kleinen Pferdebetriebs in Windhagen bei Bonn. 2004 gründete sie dort mit sechs Gleichgesinnten das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., in dem neben Pferden ganz verschiedener Rassen auch ihre eignen Trakehner in der Therapie eingesetzt werden. 2004 absolvierte sie den Trainer C, 2007 die Fortbildung für Ausbilder im Reitsport für Menschen mit Behinderung (DKThR). Heute sind im Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. zehn Therapiepferde im Einsatz, sieben Therapeutinnen mit DKThR-Lizenz bieten Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd und integrativen Reitunterricht an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Durchführung von wissenschaftlichen Studien. Marion Drache wurde 2011 in den Vorstand des DKThR gewählt.

Dirk Baum
Referent für internationale Angelegenheiten

Ulrich Nickel
Weiteres Mitglied des Vorstandes
Spenden
Spenden sind Glücks-Bringer. Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne Engagement und finanzielle Hilfe von Förderern. Sie können die Arbeit des DKThR unterstützen. Ganz einfach z.B. auch bei Ihren nächsten Einkauf bei Amazon!
Werden Sie Mitglied
Die Mitgliedschaft im DKThR zeigt Ihre Verbundenheit mit den Aufgaben und Zielen des Vereins und unterstützt die Etablierung und Förderung des Therapeutischen Reitens als medizinische, pädagogische und sportliche Aktivität.