Pferdgestützte Heilpädagogik

Der Aufbaubildungsgang im Fachbereich der pferdgestützten Heilpädagogik zur “Staatlich geprüften Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd” wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) und dem DKThR entwickelt. Als deutschlandweit einzige Weiterbildung in der pferdgestützten Therapie und Förderung mit einem staatlich geprüften Bildungsabschluss bietet sie eine fundierte berufliche Handlungskompetenz, die sich auf klientenspezifische Anwendungsfelder erstreckt und die Fähigkeit umfasst, Methoden und Inhalte erfolgreich in konkretes Projektmanagement zu übertragen. Dieser Aufbaubildungsgang besteht seit 2008 und hat bereits über 250 Teilnehmer erfolgreich weitergebildet.

Der Aufbaubildungsgang wird vom DKThR in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Berufskolleg Bethel in Bielefeld und dem Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Dortmund durchgeführt.

Zielgruppe

Unsere Weiterbildung richtet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen oder psychologischen Berufsfeldern, die eine professionelle Tätigkeit im Bereich der pferdgestützten Heilpädagogik anstreben. Auch bereits ausgebildete Fachkräfte aus der pferdgestützten (Heil)Pädagogik, die ihr Fachwissen vertiefen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen. Diese Weiterbildung ist besonders empfehlenswert für Interessenten, die eine Vollzeitbeschäftigung in diesem Bereich anstreben.

Absolventen unseres Aufbaubildungsgangs qualifizieren sich nicht nur für leitende Positionen in der pferdgestützten Heilpädagogik in Einrichtungen wie Wohnheimen, Schulen, Beratungsstellen und Kliniken, sondern auch für die selbstständige Leitung von Therapiehöfen. Unsere Absolventen sind optimal vorbereitet, um in verschiedenen Arbeitsfeldern der pferdgestützten Heilpädagogik tätig zu sein.

Zulassung zur Weiterbildung

Zur Zulassung zu unserer Weiterbildung benötigen Sie:

  • den Abschluss eines einschlägigen Fachschulbildungsgangs des Sozialwesens oder den Nachweis einer mindestens gleichwertigen pädagogischen/psychologischen Vorbildung. Beispiele hierfür sind eine Berufsausbildung zum Erzieher, Heilerziehungspfleger oder Heilpädagogen, ein Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Heilpädagogik oder Vergleichbares. Die Anerkennung Ihrer beruflichen Qualifikation obliegt dem Berufskolleg.
  • den Nachweis einer pferdefachlichen Qualifikation, der spätestens bis zum 5. Modul erbracht werden muss. Hierfür akzeptieren wir den Trainer C Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) oder seiner Anschlussverbände. Alternativ dazu gilt die DKThR-Qualifikation “Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich” (UPSG) als Zugangsvoraussetzung.  Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu einem entsprechenden Lehrgang mit der Anmeldung zur Weiterbildung eingereicht werden muss.
  • Während der gesamten Weiterbildung eine Praxismöglichkeiten zur eigenständigen Arbeit im Bereich der pferdgestützten Heilpädagogik.
  • Erweitertes Führungszeugnis, das nicht älter als sechs Monate ist.

Bereits abgeschlossene Weiterbildungen im Bereich der pferdgestützten (Heil)Pädagogik können auf Antrag mit bis zu 100 LE angerechnet werden.

Inhalte der Weiterbildung

Der staatlich geprüfte Aufbaubildungsgang vermittelt die berufliche Handlungskompetenz, heilpädagogische Fördermaßnahmen mit dem Pferd selbstständig zu konzipieren und durchzuführen: Fachkompetenz, Human-Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz.

Lernfeld 1: 
Die Bereiche der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd erschließen und einordnen

Lernfeld 2: 
Die Ausbildung des Pferdes für die Therapie und der Einsatz des Pferdes in der Therapie

Lernfeld 3:
Die Gestaltung von Prozessen im Beziehungsdreieck Klient-Pferd-Fachkraft

Lernfeld 4: 
Die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von heilpädagogischen Fördermaßnahmen

Lernfeld 5: 
Die Entwicklung von Konzepten der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Struktur der Weiterbildung

Besonderes Merkmal unserer Weiterbildung ist die engagierte und individuelle Begleitung der Teilnehmer durch das Lehrteam. Wir fördern die persönliche und fachliche Entwicklung jedes Teilnehmers, um sie zu befähigen, einen eigenen pädagogischen Handlungsstil zu entwickeln und reflektiert anzuwenden.

Unsere Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre und findet berufsbegleitend in Form von Blended Learning statt, mit zehn Modulen, jeweils über vier Tage. Insgesamt umfasst sie 600 Lerneinheiten (LE). Zwischen den zehn Präsenz-Modulen findet Digitalunterricht i.d.R. im Umfang von acht Unterrichtseinheiten (UE) statt. Die Präsenz-Module werden abwechselnd an den Berufskollegs und den DKThR-Lehrgangsorten durchgeführt, wobei Exkursionen zu weiteren Betrieben möglich sind.

Unser Lehrteam setzt sich aus erfahrenen DKThR-Lehrgangsleitungen, Lehrkräften der Berufskollegs sowie weiteren Fachreferenten zusammen. Die Gruppengröße ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Die Teilnehmer absolvieren Teilprüfungen in jedem Modul und arbeiten in Peergroups zusammen. Die Projektarbeit bildet den prüfungsrelevanten Abschluss der Weiterbildung.

 Im Pflichtunterricht werden folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte
  • Hospitation in heilpädagogischen Fördermaßnahmen mit dem Pferd
  • Selbsterfahrung, kollegiale Beratung und Supervision
  • Praktikum, Selbstlernphasen und Videodokumentation
  • Projektarbeit, einschließlich des Schreibens der Projektarbeit

Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Projektarbeit, die auf dem Zeugnis mit einer Note und dem gewählten Thema ausgewiesen wird.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und Prüfung dürfen die Teilnehmer die Berufsbezeichnung “Staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd” führen.

Unsere Weiterbildung ist mit 15 DOSB-Lizenzpunkten (Profil 1) anerkannt.

Termine der Weiterbildung
Modul Termin Veranstaltungsort UEs
Modul 1 13.02. – 16.02.2025 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 2 08.05. – 11.05.2025 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 3 03.07. – 06.07.2025 Laer Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 4 25.09. – 28.09.2025 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 5 13.11. – 16.11.2025 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 6 19.02. – 22.02.2026 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 7 18.06. – 21.06.2026 Laer Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 8 01.10. – 04.10.2026 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 9 03.12. – 06.12.2026 Bielefeld Präsenz: 37 | Online: 8
Modul 10 24.02. – 28.02.2027 Bielefeld (Abschluss) 18
Kosten & Anmeldung

Beginn: 13. Februar 2025
Anmeldeschluss: 09. Januar 2025

Unterrichtsorte:

  • Theoretischer Unterricht: Friedrich v. Bodelschwingh Berufskolleg (Bielefeld)
  • Praxisunterricht: Therapeutisches Reiten Bethel (Bielefeld) und Reit- und Bewegungszentrum Laer (Laer)

Kosten (pro Teilnehmer):

  • DKThR-Mitglieder: 4.770,00 € (Frühbucher bis 09.Dezember 2024: 4.370,00 €)
  • Nichtmitglieder: 5.000,00 € (Frühbucher bis 09.Dezember 2024: 4.600,00 €)

Die Kosten umfassen alle zehn Module der Weiterbildung und werden halbjährlich in vier gleich hohen Beträgen erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung, benötigte Schulungsunterlagen (Fachliteratur) und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.

Für Informationen und Tipps zu Förderprogrammen von Bund und Ländern klicken Sie bitte hier!

Die vollständige Ausschreibung inklusive Anmeldeunterlagen finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Auf der Landwehr
E-Mail
Tel. 02581/927919-2

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz. 

Dartscheibe. Treffer. Foto: iStock
Warum Mitglied werden beim DKThR?

Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.