Pferdgestützte Psychotherapie

In Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) boten Mitglieder der Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP)  und weitere Referentinnen in den Jahren 2020/21 eine erste Weiterbildung für die Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie als berufsbegleitende, von den Psychotherapeutenkammern mit 220 Fortbildungspunkten zertifizierte Hybrid-Weiterbildung an.

Beide Curricula waren darauf ausgerichtet, auf vorhandenen Grundlagen für einen praktisch und theoretisch fundierten, sensiblen und achtsamen Einsatz der Pferde in der psychotherapeutischen Praxis zu qualifizieren. In diesem Sinne erhielten die Teilnehmer*innen Einblicke in verschiedene, bewährte methodische Ansätze und Möglichkeiten der Einbeziehung von Pferden in bestehende psychotherapeutische (Richtlinien-) Verfahren sowie verfahrensintegrierende Ansätze.

Zahlreiche Kolleg*innen schätzen die relativ hohen hippologischen Eingangsvoraussetzungen des DKThR als Qualitätsausweis neben der ebenfalls geforderten Approbation als Ärztliche(r) oder Psychologische(r) Psychotherapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in.  Andere empfinden den Anspruch an die hippologischen Fachkenntnisse als überwertig, wieder andere hinterfragen die Notwendigkeit der Approbation als Voraussetzung zur Ausübung pferdgestützter Psychotherapie.

Wir befinden uns mitten auf einem kaum noch überschaubaren Markt kleinerer und größerer Fort- und Weiterbildungsinstitute sowie privater Anbieter auf unserem Fachgebiet. Wir sind der Ansicht, dass wir nur mit hohen professionellen Standards unseren Patientinnen und Patienten gerecht werden können – den Pferden schulden wir sie!

Die Arbeitsgruppe Pferdgestützte Psychotherapie ist nun mit der Konzeption zukünftiger Weiterbildungen unter dem Dach des DKThR befasst, Beginn voraussichtlich 2023/24.

Hier finden Sie zunächst einen Überblick über weitere Informationen. Konkrete Daten für die kommende Weiterbildung folgen.

Diese Weiterbildungen verstehen sich als Anstoß zur Entwicklung individuell stimmiger, auf dem jeweiligen hippologischen und psychotherapeutischen Ausbildungshintergrund basierender Arbeitskonzepte. Ob anderweitig erworbene Ausbildungen ganz oder teilweise für eine Zertifizierung als Fachkraft des DKThR auf Basis der bestehenden Kriterien anerkannt werden können, ist – Stand Juli 2022 – noch offen.

Bei Interesse und Rückfragen zur Weiterbildung kontaktieren Sie: 

Almut Schlingenkötter | Bundesgeschäftsstelle DKThR
E-Mail
Tel. 02581 92 79 194

Birgit Heintz | Sprecherin der DKThR-Arbeitsgruppe “Pferdgestützte Psychotherapie”
E-Mail
Tel. 08561 98 80 05

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Für das DKThR als Fachverband ist die Sicherung der Qualität, die Fortentwicklung und Anerkennung des Themengebiets therapeutisches Reiten zum Wohle und im Sinne aller Beteiligten einschließlich des Partners Pferd ein Grundsatz. 

Dartscheibe. Treffer. Foto: iStock
Warum Mitglied werden beim DKThR?

Laufend aktuelle Informationen aus Theorie und Praxis, Interessenvertretung: „Sie sind nicht allein!“, exklusive Fortbildungsangebote, rechtliche und wirtschaftliche Beratung, Bildmaterial, Flyer und Broschüren zur freien Verfügung.