Beschreibung
Inhalt
Aufbauend auf eine schon fundierte Ausbildung in der (Heil)pädagogischen Förderung können in Vertiefungsseminaren Teilaspekte der HFP intensiver erarbeitet und erprobt werden. Neben der inhaltlichen Arbeit, bietet dieses Seminar die Möglichkeit über Selbsterfahrung die eigene Praxis zu erweitern. Auch wird es die Möglichkeit des Austausches geben, um eingefahrene Arbeitsweise zu erneuern.
Im Schwerpunkt wird es um den Übertrag von Körperorientierten Angeboten auf die HFP gehen. Dabei werden Körpertherapeutische Ansätze, wie z.B. Bioenergetik, Konzentrative Bewegungstherapie, sowie übende Verfahren wie Feldenkrais Arbeit, Atemtherapie, Körperarbeit im der Pädagogik für die HFP bearbeitet. Des Weiteren werden Meditation Techniken und Übungen zu Achtsamkeit, sowie zum Körpergewahrsein erarbeitet. Auch werden Elemente der Tanztherapie mit einbezogen.
Inhaltliche Stichworte
Körperschema, Körperbild, Körpererleben, Körperfeld, Bewegung als Resonanz, Bindung u. Autonomie im Bewegungsdialog, Autonome/ spontane Bewegungen, Bewegungskreativität, Kontrolle und Mitgehen, Öffnen und begrenzen Bewegungskriterien: Kraft, Raum, Intuition und Körpergedächnis, Emotionen und, Körperausdruck, Bewegungsmuster/ Glaubensätze und Bewegung, Identität und Körperausdruck, Körpersprache, Sitzanalyse, Blockaden u. Schmerzen, Trauma und Grenzen, Identität und Arbeitsstiel
Lernmethoden
Auf einer online Plattform (Padlet) werden Inhalte gesammelt und Austausch ermöglicht.
Dauer und Ablauf
- Einführungstag online
- Monatliche online Supervision unter einem Thema mit Übungsaufgabe
- Zwischen den Supervisionen gibt es Arbeitsthemen/Schwerpunkte mit theoretischen INPUT
- 4 Präsenz Blöcke Freitag bis Sonntag
- Maximal 16 Teilnehmer
- Selbstständiges Arbeiten in einer Triade als reflektierende Begleitung
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier!