Beschreibung
In den berufsbezogenen DKThR-Weiterbildungen wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Insbesondere für die Fachbereiche Pferdgestützte Heilpädagogik/Pädagogik/Traumapädagogik, Pferdgestützte Psychotherapie und Pferdgestützte Ergotherapie hat das DKThR eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung in die DKThR-Weiterbildungen gilt.
Weiterbildungsinteressierte haben damit die Wahl, entweder den reitsportlich orientierten Trainer C (FN) oder die auf das therapeutische Profil ausgerichtete „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) als Eingangsvoraussetzung zu wählen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer oder Interessierte an einer DKThR- Weiterbildung der Fachbereiche Pädagogik/Psychologie, Medizin. Die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) bereitet die Teilnehmer gezielt auf die Arbeit mit dem Pferd in pferdgestützten Angeboten vor. Die UPSG ist eine Eingangsqualifikation, aber keine eigenständige Weiterbildung und berechtigt als solche nicht zur selbstständigen Durchführung von Angeboten im Therapeutischen Reiten oder Reitsport.
Inhalte der Qualifikation
Die DKThR-Qualifikation UPSG hat das Ziel, den angehenden Fachkräften der genannten Fachbereiche das pferdefachliche Grundlagenwissen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in der Therapie zu vermitteln. Die Teilnehmer werden gezielt auf die Anforderungen der DKThR-Weiterbildungen und der späteren therapeutischen Arbeit mit dem Pferd vorbereitet. Die Qualifikation umfasst 170 Lerneinheiten, die im “Hybrid-Lernformat” durchgeführt wird.
Die Inhalte sind wie folgt:
Modul I: „Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit“
- Ethologie des Pferdes
- Grundlagen Sinneswahrnehmung
- Lernverhalten des Pferdes/Pferdeverhalten
- Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
- Grundlagen Bodenarbeit/Ausrüstung
- Anatomie und Veterinärkunde
- Sicherheit und Tierschutz
- Pferdehaltung
- Pferdebeurteilung
- Praxis: Führtraining, Führpositionen, Dreieckbahn, Bodenarbeit, Gelassenheitstraining
Modul II: „Arbeit mit Langzügel und Longe“
- Ausrüstung Langzügel/Longe
- Longierlehre
- Skala der Ausbildung
- Gewöhnung des Pferdes an den Langzügel
- Auswertung der Videos in Gruppen
- Ausgleichsarbeit für Therapiepferde
- Praxis: Praxis Longe und Langzügel, Selbsterfahrung
Modul III: „Voltigieren“
- Voltigierlehre
- Ausrüstung Voltigieren
- Anatomie des Menschen
- Unterrichtskonzepte und Setting
- Praxis: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten im Voltigieren
- Arbeit am Holzpferd, Gymnastik für Voltigierer, Selbsterfahrung Voltigieren
Modul IV: „Arbeit unter dem Sattel“
- Reitlehre
- Skala der Ausbildung
- Bewegungssehen, Bewegungsschulen
- Pädagogische Grundhaltung
- Sportpädagogik
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten und Reiten
- Unterrichtskonzepte und Durchführungsformen
- Praxis: Reiten unterschiedlicher Pferde mit dem Schwerpunkt: Takt/Losgelassenheit/Anlehnung, Selbsterfahrung Sitzschulung, Durchführung von Unterrichtseinheiten
Termine
Online-Schulung
08. Januar & 09. Januar 2022 | Ganztägig (halber Tag Theorie, halber Tag Praxis)
10. Januar 2022 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr | Änderungen vorbehalten
17. Januar 2022 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr | Änderungen vorbehalten
Präsenz-Modul 1 “Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit”
17. Februar bis 20. Februar 2022
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Präsenz-Modul 2 “Arbeit mit Langzügel und Longe”
29. April bis 01. Mai 2022
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Schulung “Einstieg Voltigiermodul”
01. Juni 2022 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Leitung: Inga Nelle
Präsenz-Modul 3 “Voltigieren”
03. Juli bis 06. Juli 2022
Pferdesport u. Reittherapiezentrum Gold Kraemer Stiftung; Paul-R.Kraemer Allee 100 in 50226 Frechen
Leitung: Inga Nelle und Ute Fingerle
Präsenz-Modul 4 “Arbeit unter dem Sattel”
06. August bis 13. August 2022
Veranstaltungsort: IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe; Auf dem Höbelchen 3 in 55599 Wonsheim
Leitung: Dr. Susi Fieger und Ute Fingerle
Online-Arbeitsplattformen:
Für die Online-Schulung: Zoom Video Communications
Für die inhaltliche Begleitung/Dokumentation/Aufgabenstellungen und Austauschplattform: Padlet
Für den kurzfristigen Austausch: WhatsApp, alternativ Threema
Anforderungen an die Teilnehmer
- Stabile Internetverbindung und entsprechenden Geräte für den Empfang und für die Mitarbeit (ein Smartphone reicht nicht aus)
- Möglichkeit während der Online-Schulungen mit Pferden arbeiten zu können. Für den Beginn (08. Januar und 09. Januar 2022 muss der Zugang zu Pferden gegeben sein, um Beobachtungsaufgaben und Selbsterfahrung am Boden mit den Pferden durchzuführen – nachmittags).
- Technische Voraussetzung um seine Arbeit am Pferd zu filmen/filmen zu lassen.
- Empfehlenswert ist ein kostenloses Konto auf “Padlet” zu eröffnen um Padlets mit der Gruppe zuteilen.
Struktur
Die Qualifikation besteht aus 170 Lerneinheiten, die die im “Hybrid-Lernformat” innerhalb eines dreiviertel Jahres durchgeführt wird. Die Präsenz-Module umfassen drei bis sieben Tage.
- Maximal 14 Teilnehmer
- Moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium; Selbstreflektion als durchgehende Lehrmethodik; Mentorensystem
- Anfertigen von Videos zur Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit
- Vor Beginn des 1. Präsenz-Moduls: Reitvideo in der lösenden Arbeit “Takt, Losgelassenheit und Anlehnung” – Feiner Dialog mit dem Pferd unterm Sattel
- Vor Beginn des 2. Präsenz-Moduls: “Bodenarbeit” – Aufgabenstellung wird im 1. Präsenz-Modul besprochen
- Vor Beginn des 3. Präsenz-Moduls: “Longieren” – Aufgabenstellung wird im 2. Präsenz-Modul besprochen
- Hospitationen (zehnstündige Hospitation im Reiten und zehnstündige Hospitation im Voltigieren)
- Kolloquium und praktische Darstellung als Abschluss der Weiterbildung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Qualifikation wird eine Bescheinigung des DKThR „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ ausgestellt.
Die UPSG (DKThR) berechtigt nicht zur Durchführung von Angeboten im Therapeutischen Reiten.
Kosten
Die Kosten beinhalten die gesamte Hybrid-Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Das Buch „Das Pferd im Therapeutischen Reiten“ von Claudia Pauel und Imke Urmoneit, FN Verlag, ist ebenfalls enthalten und wird bei Antritt der Weiterbildung ausgegeben. Die Kosten werden ca. sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls der Weiterbildung erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung und Verpflegung und eventuelle Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.