Beschreibung
In den berufsbezogenen DKThR-Weiterbildungen wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Insbesondere für die Fachbereiche Pferdgestützte Heilpädagogik/Pädagogik/Traumapädagogik, Pferdgestützte Psychotherapie und Pferdgestützte Ergotherapie hat das DKThR eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung in die DKThR-Weiterbildungen gilt.
Weiterbildungsinteressierte haben damit die Wahl, entweder den reitsportlich orientierten Trainer C (FN) oder die auf das therapeutische Profil ausgerichtete „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) als Eingangsvoraussetzung zu wählen.
Zielgruppe
Inhalte der Qualifikation
Die Inhalte sind wie folgt:
Modul I: „Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit“
- Ethologie des Pferdes
- Grundlagen Sinneswahrnehmung
- Lernverhalten des Pferdes/Pferdeverhalten
- Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
- Grundlagen Bodenarbeit/Ausrüstung
- Anatomie und Veterinärkunde
- Sicherheit und Tierschutz
- Pferdehaltung
- Pferdebeurteilung
- Praxis: Führtraining, Führpositionen, Dreieckbahn, Bodenarbeit, Gelassenheitstraining
Modul II: „Arbeit mit Langzügel und Longe“
- Ausrüstung Langzügel/Longe
- Longierlehre
- Skala der Ausbildung
- Gewöhnung des Pferdes an den Langzügel
- Auswertung der Videos in Gruppen
- Ausgleichsarbeit für Therapiepferde
- Praxis: Praxis Longe und Langzügel, Selbsterfahrung
Modul III: „Voltigieren“
- Voltigierlehre
- Ausrüstung Voltigieren
- Anatomie des Menschen
- Unterrichtskonzepte und Setting
- Praxis: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten im Voltigieren
- Arbeit am Holzpferd, Gymnastik für Voltigierer, Selbsterfahrung Voltigieren
Modul IV: „Arbeit unter dem Sattel“
- Reitlehre
- Skala der Ausbildung
- Bewegungssehen, Bewegungsschulen
- Pädagogische Grundhaltung
- Sportpädagogik
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten und Reiten
- Unterrichtskonzepte und Durchführungsformen
- Praxis: Reiten unterschiedlicher Pferde mit dem Schwerpunkt: Takt/Losgelassenheit/Anlehnung, Selbsterfahrung Sitzschulung, Durchführung von Unterrichtseinheiten