Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR) (kurz: UPSG)

1.885,00 2.180,00 

Frühbucherrabatt bis zum 15. April 2022
DKThR-Mitglieder: 1.740,00 €
Nichtmitglieder: 2.035,00 €

Spätbucher ab 16. April 2022
DKThR-Mitglieder: 1.885,00 €
Nichtmitglieder: 2.180,00 €

Modul 1: 15. Juni bis 19. Juni 2022
Modul 2: 01. September bis 04. September 2022
Modul 3: 10. Oktober bis 13. Oktober 2022
Modul 4: 29. Oktober bis 04.November 2022

Voraussetzungen für die Teilnahme an der UPSG

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Reitabzeichen 5 (dressurspezifisch möglich), Longierabzeichen 5 und Bodenarbeitsabzeichen 1 (APO 2020)
  • Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate
  • Nachweis einer Erste-Hilfe Ausbildung (9 LE), nicht älter als zwei Jahre

Die Voraussetzungen müssen vor Beginn der Weiterbildung vorliegen!

Voraussetzungen während der UPSG

    • Zehnstündige Hospitation im Reiten
    • Zehnstündige Hospitation im Voltigieren

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich

Artikelnummer: 2022-UPSG-TU Kategorie:

Beschreibung

In den berufsbezogenen DKThR-Weiterbildungen wird neben der beruflichen Qualifikation auch eine pferdefachliche Qualifikation vorausgesetzt. Insbesondere für die Fachbereiche Pferdgestützte Heilpädagogik/Pädagogik/Traumapädagogik, Pferdgestützte Psychotherapie und Pferdgestützte Ergotherapie hat das DKThR eine eigene pferdefachliche Qualifikation entwickelt, die als Eingangsvoraussetzung in die DKThR-Weiterbildungen gilt.

Weiterbildungsinteressierte haben damit die Wahl, entweder den reitsportlich orientierten Trainer C (FN) oder die auf das therapeutische Profil ausgerichtete „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) als Eingangsvoraussetzung zu wählen.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer oder Interessierte an einer DKThR- Weiterbildung der Fachbereiche Pädagogik/Psychologie, Medizin. Die „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG) bereitet die Teilnehmer gezielt auf die Arbeit mit dem Pferd in pferdgestützten Angeboten vor. Die UPSG ist eine Eingangsqualifikation, aber keine eigenständige Weiterbildung und berechtigt als solche nicht zur selbstständigen Durchführung von Angeboten im Therapeutischen Reiten oder Reitsport.

Inhalte der Qualifikation

Die DKThR-Qualifikation UPSG hat das Ziel, den angehenden Fachkräften der genannten Fachbereiche das pferdefachliche Grundlagenwissen für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in der Therapie zu vermitteln. Die Teilnehmer werden gezielt auf die Anforderungen der DKThR-Weiterbildungen und der späteren therapeutischen Arbeit mit dem Pferd vorbereitet. Die Qualifikation umfasst 170 Lerneinheiten, die im “Hybrid-Lernformat” durchgeführt wird.

Die Inhalte sind wie folgt:

Modul I: „Kommunikation mit dem Pferd und Bodenarbeit“

  • Ethologie des Pferdes
  • Grundlagen Sinneswahrnehmung
  • Lernverhalten des Pferdes/Pferdeverhalten
  • Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
  • Grundlagen Bodenarbeit/Ausrüstung
  • Anatomie und Veterinärkunde
  • Sicherheit und Tierschutz
  • Pferdehaltung
  • Pferdebeurteilung
  • Praxis: Führtraining, Führpositionen, Dreieckbahn, Bodenarbeit, Gelassenheitstraining

Modul II: „Arbeit mit Langzügel und Longe“

  • Ausrüstung Langzügel/Longe
  • Longierlehre
  • Skala der Ausbildung
  • Gewöhnung des Pferdes an den Langzügel
  • Auswertung der Videos in Gruppen
  • Ausgleichsarbeit für Therapiepferde
  • Praxis: Praxis Longe und Langzügel, Selbsterfahrung

Modul III: „Voltigieren“

  • Voltigierlehre
  • Ausrüstung Voltigieren
  • Anatomie des Menschen
  • Unterrichtskonzepte und Setting
  • Praxis: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten im Voltigieren
  • Arbeit am Holzpferd, Gymnastik für Voltigierer, Selbsterfahrung Voltigieren

Modul IV: „Arbeit unter dem Sattel“

  • Reitlehre
  • Skala der Ausbildung
  • Bewegungssehen, Bewegungsschulen
  • Pädagogische Grundhaltung
  • Sportpädagogik
  • Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten und Reiten
  • Unterrichtskonzepte und Durchführungsformen
  • Praxis: Reiten unterschiedlicher Pferde mit dem Schwerpunkt: Takt/Losgelassenheit/Anlehnung, Selbsterfahrung Sitzschulung, Durchführung von Unterrichtseinheiten

Termine

Modul 1: 15. Juni bis 19. Juni 2022
Modul 2: 01. September bis 04. September 2022
Modul 3: 10. Oktober bis 13. Oktober 2022
Modul 4: 29. Oktober bis 04. November 2022

Veranstaltungsorte:

Modul 1, 2 und 4
Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe
Traubingerstr. 68
82327 Tutzing

Modul 3
Pferdesport u. Reittherapiezentrum Gold Kraemer Stiftung
Paul-R.Kraemer Allee 100
50226 Frechen

Struktur

Die Qualifikation besteht aus 170 Lerneinheiten, die die im “Hybrid-Lernformat” innerhalb eines dreiviertel Jahres durchgeführt wird. Die Präsenz-Module umfassen drei bis sieben Tage.

  • Maximal 14 Teilnehmer
  • Moderne Erwachsenenbildung mit Präsenzzeiten und Selbststudium; Selbstreflektion als durchgehende Lehrmethodik; Mentorensystem
  • Anfertigen von Videos zur Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit
  • Hospitationen (zehnstündige Hospitation im Reiten und zehnstündige Hospitation im Voltigieren)
  • Kolloquium und praktische Darstellung als Abschluss der Weiterbildung

Nach erfolgreicher Absolvierung der Qualifikation wird eine Bescheinigung des DKThR „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ ausgestellt.

Die UPSG (DKThR) berechtigt nicht zur Durchführung von Angeboten im Therapeutischen Reiten.

Kosten

Die Kosten beinhalten die gesamte Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Das Buch „Das Pferd im Therapeutischen Reiten“ von Claudia Pauel und Imke Urmoneit, FN Verlag, ist ebenfalls enthalten und wird bei Antritt der Weiterbildung ausgegeben. Die Kosten werden ca. sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls der Weiterbildung erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung und Verpflegung und eventuelle Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.