Beschreibung
Inhalt
Im Alter besitzt der Mensch mehr langsam wirkende Muskelfasern als in der Kindheit. Während ein Kind nur ungeduldig auf dem Stuhl sitzt, kann ein Mensch im Alter durchaus den ganzen Nachmittag im Sessel verbringen. Dadurch werden aber wichtige Sinnesorgane nicht mehr gefordert, die Gelenkstrukturen verändern sich und die Koordination der Muskelketten wird auf ein Mindestmaß reduziert.
Viele Präventionssysteme werden inzwischen angeboten, um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, bzw. ihn zu verlangsamen. Das Therapeutische Reiten für Senioren bietet die Mobilisation aller Gelenke des Körpers, die Verbesserungen der Stell- und Gleichgewichtsreaktionen und die Koordinationsschulung der richtigen Muskelketten.
Mit Blick auf den Einsatz von Therapiepferden im geriatrischen Bereich werden die neurophysiologischen Grundlagen der Stell-, Stütz- und Gleichgewichtsreaktionen, die Bewegungsökonomie und die Entwicklung und Hemmung der Arthrose genauer auf die Möglichkeiten im Therapeutischen Reiten untersucht.
Dem Seminarteilnehmer wird vermittelt, die Anforderungen einzuschätzen sowie die Dosierung zu bestimmen – hinsichtlich Dynamik des Pferdes und Dauer der Therapieeinheit.
Intention des Seminars
Schulung in Theorie, Praxis und Selbsterfahrung über die gewinnbringenden Möglichkeiten des Therapeutischen Reitens für Senioren. Das Seminar wendet sich vorrangig an Physiotherapeuten, Hippotherapeuten und Ärzte.
Veranstaltungsort
TER Blum Reiterhof Nieder-Moos
An der Reithalle 1
36399 Nieder-Moos
Referentin
Monika Blum
Physiotherapeutin, Hippotherapeutin (DKThR), Bobath- und Vojta-Therapeutin, Maitland
*Ohne Gewähr für die Anerkennung durch die Spitzenverbände der Krankenkassen