Beschreibung
Inhalt
Für die Gestaltung der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd stellt das Wissen über die neurobiologischen Grundlagen der Wahrnehmung, des Fühlens, Denkens und Handelns eine große Bereicherung dar. Durch die Berücksichtigung der Arbeitsweise des Gehirns beim Aufbau des Settings und der Planung von Interventionen, können Klienten angemessen unterstützt werden, ihre psychischen Grundbedürfnisse zu befriedigen und Veränderungsschritte zu bewältigen. Das Pferd als lebendiges Gegenüber bietet den Bewegungsdialog und den Übungsraum für die Beziehungsgestaltung an. Diese beiden Faktoren, Bewegung und Beziehung, sind für den Ablauf neuronaler Prozesse im Gehirn von großer Bedeutung.
Im Seminar wechseln sich theoretische Inputs über den Aufbau und die Arbeitsweise des Gehirns mit der Beschreibung von Fallbeispielen und kleinen Übungen zur praktischen Umsetzung ab. Die Teilnehmer können eigene Fallbeispiele oder Situationen aus ihrer Arbeit einbringen und anhand der Arbeitsweise des Gehirns reflektieren.
Inhalte des Grundlagenseminars
- Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Gehirns
- Entwicklungsschritte des Gehirns in der Kindheit und Jugendzeit
- Funktionsweise des Bindungssystems, des Belohnungssystems und des Stress- Systems
- Ressourcen des Pferdes hinsichtlich neurobiologischer Aspekte
- Fallbeispiele – konkrete Arbeitsgestaltung unter Berücksichtigung neurobiologischer Aspekte
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referentin
Imke Urmoneit
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) in eigener Praxis für systemische Beratung und Supervision in Lörrach.