Beschreibung
Inhalt
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie wurde von Steven C. Hayes im Rahmen verhaltenstherapeutischer Arbeit entwickelt. Zum Konzept gehören Akzeptanz, Achtsamkeit, „Kognitive Defusion“(Lebensregeln), die Wahrnehmung des verbundenen Selbst, die Berücksichtigung der eigenen Werte und das verabredete Handeln.
Durch Berücksichtigung der sechs Punkte, die in einer engen Beziehung zueinander stehen, kann der Klient zu mehr psychischer Flexibilität gelangen. Desweitern liegt der Schwerpunkt der ACT Therapie auf dem Erleben des Einzelnen und dem Handeln auf Probe. So wird ein Prozess im Beziehungsdreieck angestoßen, den der Klient gut mit steuern kann.
Dieser Ansatz aus der Verhaltenstherapie lässt sich sehr gut auf die HFP übertragen. So werden in jedem Online-Treffen bestimmte Gesichtspunkte näher besprochen und Übungen zum Übertrag auf die konkrete Arbeit mit dem Pferd entwickelt.
Zwischen den Online-Treffen sollen Übungen mit Klienten und Pferd gemacht werden. Sollte dies nicht möglich sein, werden individuelle Übungen entwickelt. Für den Zeitaufwand sollten ca. zwei Stunden zwischen den Treffen eingeplant werden.
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referent:
Dirk Baum
Dipl. Heilpädagoge, systemischer Familientherapeut, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Coach und Supervisor, Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR). Vorstandsmitglied DKThR. Arbeitsschwerpunkt: Arbeit mit Kindern mit emotionalen und sozialen Problemen, Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen am Pferd, Nutzung körpertherapeutischer Aspekte, Integration von Ansätzen aus der systemischen Familientherapie. Mitglied der DKThR-Arbeitsgruppe HFP und DKThR-Lehrbeauftragter.