Hippotherapie (DKThR)®

2.650,00 2.800,00 

Frühbucherrabatt bis zum 28.07.2021
DKThR-Mitglieder: 2.500,00 €
Nichtmitglieder: 2.750,00 €

Termine
Teil 1: 28.09. – 03.10.2021 (vorab Online-Schulung – voraussichtlich in der Zeit vom 18.09. – 19.09.2021)
Teil 2: 10.03. – 13.03.2022 (vorab Online-Schulung am 09.03.2022)
Teil 3: 22.06. – 26.06.2022

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen für den ersten Kursteil

  • Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt
  • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung als Physiotherapeut
  • Reitabzeichen 5 (dressurspezifisch möglich) und Longierabzeichen 5 oder Westernreitabzeichen 4 und LA 5 oder IPZV-Reitabzeichen Bronze und IPZV-Longierabzeichen 2 (alle gem. APO).
  • Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate
  • Für Ärzte: Beratungsgespräch mit der Lehrgangsleitung (individuell kann ein zusätzliches fünftägiges Praktikum in der Physiotherapie im Bereich der Neurologie bzw. Neuropädiatrie notwendig sein)

Die Voraussetzungen müssen vor Beginn der Weiterbildung vorliegen!

Voraussetzungen für den zweiten und dritten Kursteil

  • Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1
  • 20-stündiges Hippotherapie-Praktikum unter Anleitung eines Hippotherapeuten (DKThR)
  • Schriftliche Beobachtungsaufgabe (Abgabe vier Wochen vor Beginn Teil 2)

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich

Artikelnummer: 2021-22-HT Kategorie:

Beschreibung

Die Hippotherapie (DKThR)® (HT) ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage. Ziel ist die Verbesserung des Bewegungsablaufs durch ein optimales Zusammenspiel von zentralem sowie peripherem Nervensystem mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Sie wird von Physiotherapeuten/Ärzten mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten (DKThR) auf Grund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt. Die HT ist eine Einzelbehandlung. Das eingesetzte Therapiepferd wird von einem Assistenten am Langzügel geführt und die physiotherapeutische Behandlung vom Hippotherapeuten durchgeführt. Gegebenenfalls unterstützen ein oder mehrere Assistenten den Hippotherapeuten bei der Sicherung des Patienten auf dem Pferd und beim Transfer. Behandelt werden mit der HT hauptsächlich neurologische Symptome und bestimmte Erkrankungen und Schädigungen des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Weiterhin kann die HT bei orthopädischen Problemstellungen effektiv eingesetzt werden. Der Hippotherapeut macht sich durch den medizinischen Einsatz des Pferdes die besonders wertvollen dreidimensionalen Schwingungsimpulse des Pferderückens sowie die Zentrifugal-, Beschleunigungs- und Bremskräfte zu Nutze, die auf den Patienten einwirken. Die HT bietet dabei wie keine andere Behandlungsmethode Menschen mit unterschiedlichsten neurologischen Bewegungsstörungen und dadurch gestörter oder verloren gegangener Gehfähigkeit, eine harmonische Fortbewegung im Raum in einem komplexen, gangphysiologisch ablaufenden Bewegungsmuster. Die HT kann auch zu Maßnahmen der Prävention oder Rehabilitation bei Patienten eingesetzt werden. Die Wirksamkeit der HT wurde in 2017 und 2018 erfolgreich in zwei multizentrischen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen und international veröffentlicht, in Multiple Sclerosis Journal 2017 und Neuropediatrics 2018.

Die Weiterbildung zum Hippotherapeuten (DKThR) ist vor rund 50 Jahren auf Initiative von Ärzten und Physiotherapeuten entwickelt worden und hat die heutige Hippotherapie (DKThR)® als anerkannte Behandlungsform begründet. Die Weiterbildung ist durch den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) anerkannt und wird mit 20 Fortbildungspunkten bestätigt. Die Bezeichnung „Hippotherapie (DKThR)®“ ist eine eingetragene Marke.

Die Methode Hippotherapie (DKThR)®

Seit 2018 ist das Behandlungsverfahren der Hippotherapie gemäß den Durchführungsbestimmungen des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) eine eingetragene Marke:

Hippotherapie (DKThR)® ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage, die von einem Physiotherapeuten/approbierten Arzt mit Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten (DKThR) durchgeführt wird. Die Hippotherapie (DKThR)® wird mit dem Patienten auf dem Pferd am Langzügel in der Gangart Schritt durchgeführt. Das Therapieteam besteht immer aus einem ausgebildeten Therapiepferd, einem Hippotherapeut (DKThR) und mindestens einem erfahrenen Assistenten (Pferdeführer). Die Behandlung des Patienten richtet sich nach dem Befund, der zugrundeliegenden Symptomatik und der Tagesform des Patienten. Zur Marke Hippotherapie (DKThR)® gehören die Durchführungsbestimmungen in ihrem jeweiligen aktuellen Stand.

Physiotherapeuten/approbierte Ärzte mit der Zusatzqualifikation zum Hippotherapeut (DKThR) dürfen auch die Marke Hippotherapie (DKThR)® führen, wenn sie zudem die Hippotherapie (DKThR)® entsprechend der Methode durchführen und die Durchführungsbestimmungen beachten.

Zielgruppe

Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Physiotherapeuten oder approbierte Ärzte, die das Pferd in der physiotherapeutischen Behandlung einsetzen wollen. Aufgabe des Hippotherapeuten (DKThR) ist, auf Grundlage der diagnostizierten Erkrankung und Befunderhebung einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, die Behandlung fachgerecht durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Hippotherapeuten (DKThR) arbeiten in Kliniken, Zentren für Therapeutisches Reiten, Schulen für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, Vereinen, Einrichtungen, freien Praxen sowie ambulant.

Inhalte

Die Weiterbildung in der Hippotherapie (DKThR)® baut auf den beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen der Physiotherapeuten/Ärzte auf und setzt die genannte pferdefachliche Vorbildung voraus. Die speziellen Fachkenntnisse zur Durchführung der Hippotherapie (DKThR)® und zum Einsatz des Pferdes werden vermittelt, in der Praxis geschult und überprüft. Die Weiterbildung umfasst 196 LE*, die über drei Kursteile durchgeführt wird.

 

Die Inhalte sind wie folgt:

Teil 1 der Weiterbildung

  • Auswahl und Ausbildung eines geeigneten Pferdes für die Hippotherapie (DKThR)®
  • Langzügelarbeit und Longieren im hippotherapeutischen Kontext
  • Ausgleichsarbeit, Tierschutz, Sicherheit
  • Bodenarbeit
  • Analyse des Bewegungsablaufs und Bewegungsdialogs Mensch – Pferd
  • Erste Hilfe
  • Reflexion der Praxis (Langzügel- und Bewegungsanalyse) durch Videoanalyse und Plenum
  • Skala der Ausbildung/Selbsterfahrung

Teil 2 und 3 der Weiterbildung

  • Rahmenbedingungen in der Hippotherapie (DKThR)®
  • Beachtung medizinischer Grundlagen aus den Bereichen Neurophysiologie, Neuropädiatrie, Innere Medizin und Orthopädie
  • Umsetzung und Durchführung von Behandlungskonzepten in der Hippotherapie (DKThR)® bei Erwachsenen und Kindern mit verschiedenen Krankheitsbildern
  • Befunderhebung und Diagnostik bei Erwachsenen und Kindern
  • Verlaufskontrolle und Dokumentation
  • Indikationen und Kontraindikationen; Behandlungsgrenzen
  • Hilfsmittel
  • Gestaltung kindgerechter Behandlungseinheiten/Einbindung pädagogischer Elemente
  • Transfer in andere Maßnahmen im Therapeutischen Reiten
  • Recht und Versicherung

Kursteile

Teil 1: 28.09. – 03.10.2021 (vorab Online-Schulung – voraussichtlich in der Zeit vom 18.09. – 19.09.2021)
Teil 2: 10.03. – 13.03.2022 (vorab Online-Schulung am 09.03.2022)
Teil 3: 22.06. – 26.06.2022

Veranstaltungsort Teil 1:
Reit- und Fahrverein Fürstenau
49584 Fürstenau

Veranstaltungsort Teil 2 & 3:
Reittherapiezentrum Gut Aufeld
85051 Ingolstadt

Leitung Teil 1:
Uta Adorf & Christian Krämer

Leitung Teil 2 + 3:
Corinna Wagner & Margot Hanke

Struktur
Die Weiterbildung besteht aus 196 LE*, die über drei Kursteile durchgeführt wird. Die Prüfung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.

  • Berufsbegleitend, Kursteile von je fünf bis sieben Tagen
  • Hohe Praxisorientierung: praktische Übungen, Selbsterfahrung
  • Kleine Gruppe mit maximal 20 Teilnehmern
  • Hospitationen, Praktikum
  • Kolloquium und praktische Überprüfung von Langzügelarbeit und Longieren nach Teil 1
  • Abschluss mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Überprüfung zu den gesamten Kursinhalten nach Teil 3

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Kursteilen und bestandenem Abschluss darf der Absolvent die Bezeichnung „Hippotherapeut (DKThR)“ tragen.

Kosten
Die Kosten gelten für die drei Kursteile der Weiterbildung sowie die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Die Kosten werden in drei gleich hohen Beträgen jeweils sechs Wochen vor Beginn des Weiterbildungsteils erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.