Angebot!

Fachkraft für pferdgestützte Pädagogik (DKThR)

2.450,00 2.750,00 

Frühbucher bis zum 29. Juli 2023
DKThR-Mitglieder: 2.450,00 €
Nichtmitglieder: 2.750,00 €

Spätbucher ab 30. Juli 2023
DKThR-Mitglieder: 2.600,00 €
Nichtmitglieder: 2.900,00 €

Termine Weiterbildung
200 LE (Präsenz- und Selbstlerneinheiten)

Modul 1:
29. September bis. 01. Oktober 2023 | Präsenz-Schulung in Dortmund
Modul 2:
01. Dezember bis 03. Dezember 2023 | Online-Schulung (ganztägig)
Modul 3:
01. März bis 03. März 2024 | Online-Schulung (ganztägig)
Modul 4:
29. Mai bis 02. Juni 2024 | Präsenz-Schulung in Dortmund
Modul 5:
16. August bis 18. August 2024 | Präsenz-Schulung in Laer

Lehrgangsorte:
reittherapie.ruhr – auf der Anlage des Reitervereins Kirchlinde e.V in 44357 Dortmund & Hof Mersmann Reit- und Bewegungszentrum in 48366 Laer

Leitungen:
Inke Grauenhorst & Nicole Jaite-Hanke

Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zur Weiterbildung

Die Voraussetzungen sollten vor Beginn der Weiterbildung vorliegen

  • Abgeschlossene pädagogische oder psychologische Berufsausbildung; z.B. Dipl. Pädagoge/ Heilpädagoge/ Sonderpädagoge, Dipl. Psychologe, Erzieher oder zehn Jahre Berufserfahrung in den pädagogischen/psychologischen Arbeitsfeldern mit entsprechenden Nachweisen (die Prüfung und Entscheidung zur Zulassung liegt beim DKThR)
  • Trainer C Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und seiner Anschlussverbände z. B. IPZV, Western, Barock oder: „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG).
  • Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate

Maßnahmen während der Weiterbildung

  • Hospitation bei 15 Fördereinheiten in einer festen (heil)pädagogischen Voltigier- oder Reitgruppe unter Leitung einer vom DKThR anerkannten Fachkraft aus dem Bereich (Heil)pädagogischen Förderung mit dem Pferd
  • Selbststudium/-erfahrung 20 Unterrichtseinheiten
  • Beratung
  • Erstellung einer Hausarbeit/Projektarbeit in Verbindung mit Videodokumentation

Pro Teilnehmer nur eine Anmeldung möglich

Artikelnummer: 2023-24-PP-DO Kategorie:

Beschreibung

Pädagogische Angebote mit dem Pferd haben sich in den letzten Jahren, z.B. in Schulen, Kindertagesstätten, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen, etabliert. Das Interesse an themenorientierten Gruppen (z.B. Voltigier- und Reit AGs) verstärken sich nicht zuletzt durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung. Angebote mit dem Pferd, bei denen jeder als Teil einer Gruppe, oder auch einzeln etwas dazu lernen kann, sind gefragt.

Zudem wächst der Bedarf an pädagogischen Angeboten als Alternative zum Reitunterricht in Vereinen und Reitbetrieben. Eltern fragen beispielsweise immer häufiger nach ganzheitlichen Angeboten mit dem Pferd für ihre Kinder. Die „Pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ (PP) möchte mit der Weiterbildung geeigneter Fachkräfte die Lücke schließen.

Die „Pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ mit ihrem Grundgedanken der Inklusion bietet themenorientierte Einzel- und Gruppenmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Sie wird vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt und auch als ganzheitliches Angebot zwischen Therapie und Sport im Reitverein umgesetzt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen u. a. Konzeption, Durchführung und Reflektion inklusiver pferdgestützter Angebote und Projekte, Umgang mit- und Beziehung zu Pferden, Bodenarbeit sowie Reit- und Voltigiersettings in der pädagogischen Arbeit, Erlebnispädagogik und Psychomotorik, Haltung und Wertebildung, Gruppen- und Einzelsettings.

In der Weiterbildung werden Theorie und Praxis anhand gemeinsam geplanter Projekte „vor Ort“ an den jeweiligen Praxisstätten, sowie durch Selbsterfahrung und Hospitationen verzahnt.

Es findet eine praktische Begleitung der „Vor-Ort-Projekte“ während der Präsenz-Ausbildungstage an mehreren Lehrstandorten, inkl. der Begleitung/Beratung der individuellen Projektideen statt. Online Module und Selbstlernvideos unterstützen diesen Prozess. Es wird aufgezeigt, wie Kooperationen (z.B. mit Reitvereinen) hinsichtlich inklusiver Angebote und Rahmenbedingungen gestaltet werden können.

Die Bezeichnung „Fachkraft für pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ ersetzt den bisherigen Abschluss „Reit- und Voltigierpädagoge (DKThR)“.

Die Weiterbildung ist mit 15 DOSB Lizenzpunkten (Profil 1) anerkannt.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen oder psychologischen Berufsfeldern. Absolventen arbeiten häufig in Schulen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Vereinen, Reitbetrieben und in Therapiezentren.

Inhalte

Die Weiterbildung umfasst 200 LE (Präsenz- und Selbstlerneinheiten) und wird in mehreren Blöcken digital und vor Ort angeboten. Die Weiterbildung ist eine fundierte Grundfortbildung in der pädagogischen Förderung mit dem Pferd. Besonders im Fokus steht neben der inklusiven Grundhaltung die sachorientierte Partnerschaft, der Umgang mit heterogenen Gruppen, Gruppenprozessen, Teilhabe und individueller Förderung.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Inklusiver Ansatz und Haltung
  • Abgrenzung zur heilpädagogischen Förderung
  • Bewegungsdialog
  • Beziehungsdreieck
  • Psychomotorische Aspekte
  • Pädagogische Methoden und Kompetenzen (Sachorientierte Partnerschaft, Achtsamkeit, Ressourcenorientierung…)
  • Planung und Durchführung von themenbezogenen Projekten
  • Lernmodelle
  • Prävention
  • Motivationslehre
  • Wirkfaktoren des Pferdes
  • Verschiedene Settings der PP (Voltigieren, Reiten, Bodenarbeit)
  • Erlebnispädagogische Elemente
  • Arbeit in Einzel- und Gruppensettings
  • Team Teaching
  • Selbsterfahrung
  • Hospitationen
  • Elternarbeit
  • Arbeit mit Kooperationspartnern (Reitvereine, Institutionen,…)
  • Kosten und Finanzierung
  • Auswahl, Umgang und Ausbildung von Pferden in pädagogischen Settings / Gesunderhaltung
  • Tierschutz
  • Recht und Versicherung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zur Weiterbildung

Die Voraussetzungen sollten vor Beginn der Weiterbildung vorliegen

  • Abgeschlossene pädagogische oder psychologische Berufsausbildung; z.B. Dipl. Pädagoge/ Heilpädagoge/ Sonderpädagoge, Dipl. Psychologe, Erzieher oder zehn Jahre Berufserfahrung in den pädagogischen/psychologischen Arbeitsfeldern mit entsprechenden Nachweisen (die Prüfung und Entscheidung zur Zulassung liegt beim DKThR)
  • Trainer C Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und seiner Anschlussverbände z. B. IPZV, Western, Barock oder: „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich (DKThR)“ (kurz: UPSG).
  • Erweitertes Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate

Maßnahmen während der Weiterbildung

  • Hospitation bei 15 Fördereinheiten in einer festen (heil)pädagogischen Voltigier- oder Reitgruppe unter Leitung einer vom DKThR anerkannten Fachkraft aus dem Bereich (Heil)pädagogischen Förderung mit dem Pferd
  • Selbststudium/-erfahrung 20 Unterrichtseinheiten
  • Beratung
  • Erstellung einer Hausarbeit/Projektarbeit in Verbindung mit Videodokumentation

Termine Weiterbildung:

Modul 1:
29. September bis. 01. Oktober 2023 | Präsenz-Schulung in Dortmund
Modul 2:
01. Dezember bis 03. Dezember 2023 | Online-Schulung (ganztägig)
Modul 3:
01. März bis 03. März 2024 | Online-Schulung (ganztägig)
Modul 4:
29. Mai bis 02. Juni 2024 | Präsenz-Schulung in Dortmund
Modul 5:
16. August bis 18. August 2024 | Präsenz-Schulung in Laer

Lehrgangsorte:
reittherapie.ruhr – auf der Anlage des Reitervereins Kirchlinde e.V in 44357 Dortmund & Hof Mersmann Reit- und Bewegungszentrum in 48366 Laer

Leitungen:
Inke Grauenhorst & Nicole Jaite-Hanke

Struktur

  • Fünf Module im Blended-Learning-Format
  • Beratung
  • 200 Lerneinheiten (LE)
  • Maximal 15 Teilnehmer
  • Selbststudium und 15 Einheiten Hospitation
  • Voltigier- oder reitpädagogisches Projekt mit Ausarbeitung – Peergruppenarbeit
  • Abschlusskolloquium zur Analyse der Videodokumentation und der Projektarbeit

Der Absolvent darf die Bezeichnung „Fachkraft für pferdgestützte Pädagogik (DKThR)“ tragen.

Kosten
Die Kosten gelten für die gesamte Weiterbildung sowie für die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen. Die Kosten werden in fünf gleich hohen Beträgen vor Beginn der Präsenzschulungen erhoben. Alle weiteren Kosten für Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.